ralphh

Remis zwischen der TGS Hausen 1897 V und dem PPC 1946Neu-Isenburg II


Nach rund 4 Stunden hartem Kampf in der Herren Kreisliga Gr. Ost entführten die Gäste des PPC 1946 Neu-Isenburg II in ihrem 7. Saisonspiel beim 8:8 einen Punkt aus dem Mannschaftskampf bei der TGS Hausen 1897 V. Die Gäste profitierten dabei von einem starken oberen Paarkreuz, welches
seine vier Einzel gewann. Das letzte Match des Mannschaftskampfes gewann das Schlussdoppel Bauhoff / Rackelmann. Nach dieser für beide Teams in Ersatzgestellung erzielten Punkteteilung haben die Spieler von der TGS Hausen 1897 V um die Nummer 1 Patrick Bauhoff nun 7 Pluspunkte in der Tabelle.
Zum Auftakt des Mannschaftkampfes standen sich zunächst die Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Zwischenzeitlich mussten Bauhoff / Rackelmann zwar einen Satz weggeben, fuhren ihr Spiel gegen Goldbeck / Merta aber trotzdem sicher mit 3:1 ein. Trotz des Satzverlustes wurde es
dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Bemerkenswert war bei diesem Spiel, dass alle Sätze mit nur zwei Punkten Vorsprung ausgingen. Mit 12:10, 8:11, 11:8, 11:9 gewannen dann Eidmann / Kämmerer gegen Krzensk / Wolf und gaben dabei nur einen Satz her. Mit nur einem
Satzverlust gingen Proschitzki / Bleisinger gegen Han / Han durchs Ziel, denn die Partie endete mit einem 3:1-Erfolg. Nach den ersten Spielen standen sich nun der Topspieler der Heimmannschaft und die Nummer 2 des Gästeteams bei einem Stand von 3:0 gegenüber. Kurzfristig sah es gut aus, aber letztlich war Patrick Bauhoff bei seiner 1:3-Niederlage von Frank Wolf dann doch niedergerungen worden. Auf Messers Schneide stand derweil das Match zwischen Nils Rackelmann und Matthias Krzensk, bevor sich der Gastspieler mit 10:12, 11:9, 8:11, 11:9, 4:11 durchsetzte und
Rackelmann ein sensationeller Sieg am Ende nur knapp nicht vergönnt war. Das war eine ganz schön enge Kiste! Beim Spielstand von 3:2 ging es nun weiter, als das mittlere Paarkreuz das Spiel weiterführte. Das Einzel zwischen Pierre Eidmann und Matthias Merta endete mit einem knappen 3:
2-Erfolg für den Gastspieler. Beachtenswert war das Resulat des fünften Satzes, den Merta mit dem kleinstmöglichen Vorsprung von nur zwei Punkten gewann. Den Sieg von Matthias Goldbeck konnte Felix Proschitzki im Match beim 1:3 nicht verhindern. Somit ging dieser Zähler an das Gästeteam. Wenig später stand sich das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 3:4 gegenüber und kreuzte die Schläger. Keine Chancen ließ Mareike Bleisinger bei ihrem Sieg in drei Sätzen ihrem Gegner Linzuo Han. Auf Messers Schneide stand das Spiel zwischen Axel Kämmerer und Linyou Han, ehe sich der Gastspieler mit 11:6, 10:12, 11:8, 8:11, 5:11 durchsetzte und Kämmerer seine eindeutige Favoritenrolle somit nicht untermauern konnte. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf dementsprechend 4:5. In toller Verfassung präsentierte sich Patrick Bauhoff im ersten Satz. Danach lief es so jedoch nicht mehr ganz weiter und der Punkt ging durch ein 1:3 an Matthias Krzensk. Durch diesen Spielausgang liegen die Saison-Bilanzen nun bei 2:4 für Bauhoff und 7:3 für Krzensk seit Beginn der aktuellen Spielzeit. 11:13, 11:6, 11:8, 7:11, 10:12 hieß es am Schluss des nächsten Spiels, als Nils Rackelmann und Frank Wolf am Tisch die Klingen kreuzten. Wie ausgeglichen dieses Einzel war, zeigt auch der fünfte Satz, der sehr knapp mit nur zwei Punkten Differenz ausging. Zwischenzeitlich musste Pierre Eidmann zwar einen Satz abgeben, fuhr sein Spiel gegen Matthias Goldbeck aber trotzdem sicher mit 3:1 ein. Nach dem Einzel der Dreier stand es nun 5:7. In einem sehr ausgeglichenen Spiel bezwang Felix Proschitzki Matthias Merta in fünf Sätzen. Auch rückblickend war das eine wirklich spannende Partie. Mit diesem Sieg verbesserte Proschitzki seine Bilanz auf 3:4 in dieser Saison. Enttäuscht über ihre Fünf-Satz-Niederlage gegen Linyou Han war
anschließend hingegen Mareike Bleisinger, obwohl sie alles gegeben hatte. Durch dieses Ergebnis liegen die Saison-Bilanzen nun bei 3:2 für Bleisinger und 2:0 für Han seit Beginn der aktuellen Spielzeit. Mit nur einem Satzverlust ging Axel Kämmerer gegen Linzuo Han durchs Ziel, denn das
Spiel endete mit einem 3:1-Erfolg. Bevor sich die beiden Doppel final gegenüberstanden, stand es 7:8 für die Gäste. Im abschließenden Schlussdoppel ging es dann um alles. Bauhoff / Rackelmann hatten im Spiel gegen Krzensk / Wolf am Ende beim 3:1 die Nase vorn und steuerten somit einen Punkt für das Team bei. Somit trennte man sich unentschieden. Durch dieses Unentschieden hat die TGS Hausen 1897 V in der Saison nun 3 Saison-Siege, 2 Niederlagen bei einem Unentschieden zu verzeichnen. Im nächsten Spiel tritt man nun am 01.12.2023 gegen den SC 1995 Klein-Krotzenburg II an. Für den PPC 1946 Neu-Isenburg II steht nach diesem Ergebnis die Partie gegen Sport.Kultur.Gemeinschaft Rodgau 1888 e.V. IV am 05.12.2023 vor der Tür, in das es mit einem Punkteverhältnis von 9:5 geht.

Oftring fixiert zwei Punkte für den PPC 1946 Neu-Isenburg II


Mit 9:5 setzten sich die Gäste des PPC 1946 Neu-Isenburg II in der Herren Kreisliga Gr. Ost gegen den TTC 1972 Offenthal II durch. Das Spiel am Mittwochabend dauerte insgesamt 3 Stunden und wurde vorwiegend durch das obere Paarkreuz entschieden. Krzensk und Wolf errangen dabei zusammen 4 Einzelpunkte. In diesem Saisonspiel mussten sowohl die Gastgeber, wie auch die Gäste, auf Ersatzspieler zurückgreifen.


Zunächst standen die Doppel auf dem Programm. Zwar brachten Wolf / Frank Herde / Zerbes phasenweise in Bedrängnis, doch am Ende setzten sich Herde / Zerbes mit 3:1 durch. Ohne Satzgewinn für Simsek / Kulaksiz verlief die in Sätzen deutliche Niederlage gegen Krzensk / Bender. Wenig Chancen ließen hingegen Behm / Milzetti danach beim 11:5, 11:6, 11:9 ihren Gegnern Veigel/ Oftring. Nach den ersten Spielen standen sich nun der Topspieler des Gastgebers und die Nummer 2 des Gästeteams bei einem Stand von 2:1 gegenüber. Eine umkämpfte Niederlage gab es für Leon Antonio Simsek beim 7:11, 11:5, 11:9, 10:12, 5:11 gegen Frank Wolf. Bei seiner Drei-Satz-Niederlage gegen Matthias Krzensk war für Heiko Herden letzten Endes wenig zu holen und der Punkt ging verdient an die Gäste. Beim Stand von 2:3 ging es nun weiter, als das mittlere Paarkreuz sich gegenüberstand. Nach einem Erfolg für Dennis Behm sah es kurzzeitig aus, doch konnte er eine Führung mit zwei Sätzen Vorsprung gegen Werner Veigel letztlich nicht zu einem Erfolg ummünzen. Keinen Punkt beisteuern konnte Sven Zerbes im Match gegen Jens Bender, das 0:3 verloren ging. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz begegnete, stand es zu diesem Zeitpunkt 2:5. Mario Milzetti bezwang anschließend Ronny Frank in einem sehr ausgeglichenen Match erst im Entscheidungssatz, also folglich mit 3:2 Sätzen. Bemerkenswert war der Verlauf des
Entscheidungssatzes, der mit nur zwei Punkten Unterschied endete. Einen sicheren Punkt für seine Mannschaft holte Leon Kulaksiz beim 3:0 gegen Pascal Oftring. Vor dem Duell der Einser stand es mittlerweile 4:5. Leon Antonio Simsek gegen Matthias Krzensk hieß die nächste Partie und der Start verhieß Gutes für die Gastgeber. Am Ende stand jedoch eine Niederlage in vier Sätzen auf dem
Spielberichtsbogen. Nach diesem Einzel steht Simsek somit bei 3 Siegen und 8 Niederlagen seit Beginn der Serie, während die Bilanz von Krzensk ein 5:3 ausweist. So gut wie gewonnen schien das Spiel von Heiko Herden gegen Frank Wolf, als es zwischenzeitlich 2:0 hieß. Am Ende hatte Frank Wolf jedoch die richtige Taktik gefunden und siegte noch in fünf Sätzen. Dramatischer hätte der Spielverlauf kaum sein können. Gut gekämpft, aber verloren, hieß es bei der 1:3 Niederlage jedoch für Dennis Behm gegen Jens Bender. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Mit dieser Niederlage liegt Behm nun bei einer Einzelbilanz von 0:7 seit Beginn der Spielzeit. Vor dem Duell der beiden Vierer stand es somit 4:8. Genügend spielerische Mittel hatte Sven Zerbes letztlich parat, um Werner Veigel zu distanzieren, somit stand am Ende ein Erfolg in drei Sätzen zu Buche. Mario Milzetti versäumte es mit einem 1:3 gegen Pascal Oftring, einen Punkt für sein Team zu erspielen. Durch das Ergebnis dieses Einzels liegt die
Saison-Bilanz von Milzetti nun bei 1:7, während Oftring bislang 2 Siege und 3 Niederlagen zu verzeichnen hat. Mit dem letzten Ballwechsel des Tages war der 9:5-Auswärtssieg somit sichergestellt.

Li in Top-Form


Als das abschließende Einzel gespielt war, lagen sich die Spieler des PPC 1946 Neu-Isenburg II am Samstagnachmittag in den Armen: Nach weniger als 2 Stunden Spielzeit hatten sie gerade für den nicht unverdienten 4:6-Endstand (16:21 Sätze) in der Jungen 19 Kreisliga Partie gegen Sport.Kultur. Gemeinschaft Rodgau 1888 e.V. II gesorgt. Eine überzeugende Leistung zeigte an diesem Tag Pinchen Li, der in seinen Spielen souverän agierte und ungeschlagen blieb. Nach dem Einspielen stellten sich die Mannschaften zur Begrüßung auf und es ging anschließend mit den ersten Matches wie folgt los: Überzeugend war der 3:0-Erfolg von Wöhrle / Wagner gegen Blanks / Arsak. Die gewinnbringende Taktik fehlte wenig später Leo Wagemann bei seiner Drei-SatzNiederlage gegen Aden Arsak ab dem Start und konnte somit das Match nicht so ebenbürtig gestalten, wie man es im Vorfeld zumindest auf dem Papier hätte eher erwarten können. Eine kleine Chance ergab sich zwischenzeitlich durchaus, als Isaac Wöhrle anschließend die Begegnung mit 1:3 gegen Pinchen Li abgab und eine Niederlage kassierte. Die Anzeigetafel zeigte zu diesem Zeitpunkt also ein 1:2. Zwar brachte Darnell Blanks Jasper Wagner phasenweise in Bedrängnis, doch am Ende setzte sich Jasper Wagner mit 3:1 durch und gewann somit die vor der Begegnung auf dem Papier als eher ausgeglichen erwartete Partie. Kurzfristig sah es gut aus, aber letztlich war Till Eckert bei seiner 1:3-Niederlage von Pinchen Li dann doch niedergerungen worden. Beim 14:12, 11:8, 11:3 gegen Darnell Blanks fand Isaac Wöhrle von Anfang an die richtige Taktik in seinem Spiel. Bei einem Spielstand von 3:3 ging es nun mit dem siebten Spiel des Tages weiter. Bei der 1:3- Niederlage gegen Aden Arsak hatte Till Eckert nur im ersten Satz eine Chance. Der gute Start half im Endeffekt nichts, so dass Jasper Wagner eine Niederlage in vier Sätzen gegen Pinchen Li kassierte. Isaac Wöhrle lag gegen Aden Arsak bereits mit zwei Sätzen im Rückstand, bevor er dem Spiel eine andere Richtung gab und das Spiel noch zu einem 3:2-Sieg drehen konnte. Der finale Durchgang endete hierbei im Übrigen mit nur zwei Bällen Vorsprung. Wenig Gegenwehr leistete hingegen dann Leo Wagemann bei seinem 0:3 gegen Darnell Blanks, was gemäß der TTR-Werte nicht überraschend kam. Nach diesem Einzel steht Wagemann somit bei 8 Siegen und 6 Niederlagen seit Beginn der Serie, während die Bilanz von Blanks ein 7:2 ausweist. Somit war der Deckel auf einen spannenden Mannschaftskampf gesetzt und der PPC 1946 Neu-Isenburg II verließ mit einem umkämpften 6:4 Erfolg die Halle.

Zwei Punkte bleiben beim PPC 1946 Neu-Isenburg II


Kurzer Jubel herrschte am Dienstagabend beim Heimteam des PPC 1946 Neu-Isenburg II, als Aden Arsak das Einzel gewinnen und damit den Sieg in der heimischen Halle gegen den TTC Seligenstadt bereits vorläufig sicherstellen konnte. Erfolgsgaranten waren insbesondere Dobbrot und Azizan, die all ihre Partien siegreich gestalteten. Schon nach 90 Minuten war das Spiel beendet.
Der Verlauf im Einzelnen: In einem sehr ausgeglichenen Spiel bezwangen Dobbrot / Azizan Henne /Hill in fünf Sätzen. Sahand Azizan war im Einzel gegen Florian Grundel nicht zu stoppen und ging mit einem 3:0-Erfolg durchs Ziel. Mit 3:1 gewann nachfolgend Felix Dobbrot gegen Colin Hill und gab dabei nur einen Satz her. Der Zwischenstand nach dem dritten Spiel des Abends lautete damit 3:0. Wenig Chancen ließ Pinchen Li beim 13:11, 11:5, 11:5 seinem Gegner Michael Henne. Das war ein
souveräner Sieg. Einen Sieg verpasste im Anschluss Aden Arsak wiederum beim 6:11, 6:11, 12:10, 4:11 gegen Colin Hill. Das Spiel hätte also insgesamt auch knapper ausgehen können. Erst im Entscheidungssatz wurde das Match zwischen Felix Dobbrot und Michael Henne entschieden, das Felix Dobbrot letztendlich gewann. Der Krimi, spannender als jeder Tatort, war somit entschieden.
Nachdem beide Spieler die Schläger gekreuzt hatten, hieß der Spielstand des Mannschaftskampfes 5:1. Nicht einen Satzgewinn überließ Aden Arsak seinem Gegner Florian Grundel beim in Sätzen deutlichen 3:0-Sieg und holte damit einen Punkt für die Heimmannschaft. Damit war bereits der sechste und siegbringende Zähler für das Heimteam auf der Habenseite. Beim 11:6, 11:4, 11:8 gegen Colin Hill fand Pinchen Li von Anfang an die richtige Taktik in seinem Spiel. Felix Dobbrot machte mit Florian Grundel beim 11:2, 11:4, 11:0 recht kurzen Prozess und gewann sein Einzel sicher. Das war ein souveräner Sieg. Die große Überlegenheit von Dobbrot zeigte sich auch darin, dass Grundel im gesamten Spiel nur 6 Bälle für sich entscheiden konnte. Sahand Azizan gewann sein Spiel gegen Michael Henne überzeugend und anhand der TTR-Werte keinesfalls überraschend, in drei Sätzen. Das letzte Spiel führte somit im Ergebnis zum eindeutigen Endstand von 9:1.

TTV Offenbach 1961 verliert gegen PPC 1946 Neu-Isenburg II


Große Begeisterung herrschte am Freitagabend bei den Gästen vom PPC 1946 Neu-Isenburg II, als Darnell Blanks sein Einzel gewinnen und damit den für die Mannschaft siegbringenden sechsten Punkt vorzeitig perfekt machte. Eine gute Leistung zeigten an diesem Tag Blanks und Li, die ihre Spiele ausnahmlos siegreich gestalteten. Das Spiel war nach unter 2 Stunden beendet.
Der Verlauf im Einzelnen: Nicht ausreichend spielerische Mittel hatten Wegner / Meides letztlich parat, um Blanks / Li final zu gefährden, somit stand es am Ende der Partie 0:3. Da war final wirklich nichts zu holen. Erst im Entscheidungssatz wurde das Match zwischen Anh Vinh Le und Nurzoda Rahmonkulova entschieden, das Anh Vinh Le letztendlich gewann. Bei seiner 0:3-Niederlage gegen Darnell Blanks wurden danach Jona Meides hingegen unterm Strich die Grenzen aufgezeigt. Das Zwischenergebnis zeigte zu diesem Zeitpunkt nun ein 1:2. Bei seiner 0:3-Niederlage gegen Pinchen Li war für Jakob Wegner letztlich wenig zu holen und der Punkt ging verdient an die Gäste. Das musste man neidlos anerkennen. Jona Meides konnte derweil einen Punkt für die Mannschaft beitragen und ließ Sardorbek Rakhmonkulov beim 3:1 nicht voll zur Entfaltung kommen. Eine kleine Chance ergab sich zwischenzeitlich durchaus, als Jakob Wegner dann das Match, in das er auf dem Papier keinesfalls als Favorit gegangen war, mit 1:3 gegen Darnell Blanks abgab und eine Niederlage kassierte. Schaut man sich das Spiel in der Gesamtbetrachtung an, so wurde es nicht richtig eng. Der aktuelle Spielstand nach dem sechsten Match an diesem Tag lautete somit 2:4. Mit 3:1 siegte dann Anh Vinh Le gegen Sardorbek Rakhmonkulov und gab dabei nur einen Satz ab. Keinen Punkt beisteuern konnte Jona Meides im Spiel gegen Pinchen Li, das 0:3 verloren ging. Das musste man neidlos anerkennen. Bei seiner 0:3-Niederlage gegen Darnell Blanks wurden nachfolgend Anh Vinh Le unterm Strich die Grenzen aufgezeigt. Durch diesen Sieg war der sechste Zähler für die Mannschaft an diesem Tag verbucht und der Erfolg stand bereits vor dem letzten Einzel fest. Mit 8:11, 15:13, 10:12, 5:11 verlor nachfolgend Jakob Wegner seine Partie gegen Nurzoda Rahmonkulova. Der Schlusspunkt war gesetzt und der Mannschaftskampf mit 3:7 beendet. Durch diese Niederlage hat der TTV Offenbach 1961 in der Saison nun 0 Saison-Siege, 4 Niederlagen bei einem Unentschieden zu verzeichnen. Das nächste Spiel steht dann am 12.11.2023 gegen die TG Offenbach 1885 bevor. Für den PPC 1946 Neu-Isenburg II steht nach diesem Ergebnis die Partie gegen den TTC Seligenstadt am 07.11.2023 an, in das es mit einem Punkteverhältnis von 9:1 geht.

Veigel bleibt gegen den SC 1995 Klein-Krotzenburg II ungeschlagen

Auch dank Werner Veigel, welcher ungeschlagen blieb, konnte der PPC 1946 Neu-Isenburg II das Heimspiel gegen den SC 1995 Klein-Krotzenburg II in der Herren Kreisliga Gr. Ost mit 9:5 gewinnen. Die Gastmannschaft hielt in ihrem 5. Saisonspiel, in dem beide Teams mit Ersatzspielern angetreten waren, zeitweise ordentlich mit, doch konnte sie es auch nicht verhindern, dass Werner Veigel den finalen Punkt holte.

Das Spiel lief wie folgt ab: Hoppe / Veigel gewannen ihr Spiel gegen Kühn / Eisentraud überzeugend in drei Sätzen. Da gab es nichts zu rütteln. Die große Überlegenheit von Hoppe / Veigel zeigte sich auch darin, dass Kühn / Eisentraud im gesamten Spiel nur 7 Bälle für sich entscheiden konnten. Bei ihrer Drei-Satz-Niederlage gegen Baum / Hertrich wurden danach Bender / Oftring indessen unterm Strich die Grenzen aufgezeigt. Das musste man neidlos anerkennen. Hin und her schaukelte die Begegnung zwischen Merta / Heißel und Knaf / Grychta, bevor das 2:3 feststand. Der Krimi, spannender als jeder Tatort, war somit entschieden. Extrem ausgeglichen war hierbei der fünfte Satz, der mit nur zwei Bällen Vorsprung für Knaf / Grychta zu Ende ging. Nach den anfänglichen Partien standen sich nun der Topspieler des Gastgebers und die Nummer 2 des Gastteams bei einem Stand von 1:2 gegenüber. Beim Sieg von Jens Bender gegen Markus Kühn konnte nur der erste Satz nicht gewonnen werden. Dabei blieb es aber auch, so dass der Punkt final an die Heimmannschaft ging. Ralph Hoppe hatte, entgegen der im Vorhinein als ausgeglichen eingeschätzten Partie, nachfolgend gegen Luca Baum bei seinem 3:0 wenig Schwierigkeiten. Gute Nerven brauchten die Spieler hierbei insbesondere gegen Ende der Sätze, die alle mit nur zwei Punkten Unterschied endeten. Wenig später ging das mittlere Paarkreuz bei einem Spielstand von 3: 2 an den Tisch. Bis in den letzten Durchgang ging das Einzel zwischen Matthias Merta und Christian Knaf, das Matthias Merta letztendlich für sich auf der Habenseite entscheiden konnte. Nicht ausreichend spielerische Mittel hatte indessen Stefan Heißel letztlich auf Lager, um Tobias Hertrich final zu gefährden, somit stand es am Ende der Partie 9:11, 4:11, 4:11. Da war final wirklich nichts zu holen. Bei einem Spielstand von 4:3 ging dann das untere Paarkreuz an die Tische. Werner Veigel gewann wiederum sein Spiel gegen Daniel Eisentraud eher ungefährdet und anhand der TTR- Werte nicht überraschend, mit 3:0. Ein Satz reichte nicht, weshalb Pascal Oftring das Spiel gegen Oliver Grychta mit 1:3 verlor. Vor dem Duell der Einser stand es mittlerweile 5:4. Sah es nach Verlust des ersten Satzes im Match gegen Luca Baum zunächst nicht gut aus, so gewann Jens Bender im Anschluss die Folgesätze und damit die gesamte Partie. Ralph Hoppe hatte gegen Markus Kühn trotz der im Vorhinein in etwa auf Augenhöhe eingeschätzten Begegnung bei seinem 0: 3 kaum eine Chance. Nach diesem Einzel steht Hoppe somit bei 4 Siegen und 4 Niederlagen seit Beginn der Serie, während die Bilanz von Kühn ein 4:4 ausweist. Matthias Merta hatte seinen Gegner Tobias Hertrich beim 3:0 insgesamt im Griff, obwohl man im Vorfeld zumindest auf dem Papier eine eher umkämpfte Partie erwarten konnte. Nach dem Einzel der Dreier stand es nun 7:5. Stefan Heißel kam mit der Spielweise von Christian Knaf am Tisch gut zu Recht und musste letztlich nur einen Satz abgeben. Die Partie endete mit einem 3:1-Erfolg. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Durch dieses Ergebnis liegen die Saison- Bilanzen nun bei 2:3 für Heißel und 2:5 für Knaf seit Beginn der aktuellen Spielzeit. Beim 3:0-Sieg gelang es Werner Veigel den Gastspieler Oliver Grychta zu besiegen und einen Punkt für die Heimmannschaft einzufahren. Der 9:5-Heimsieg war somit unter Dach und Fach.

Durch diesen Sieg hat der PPC 1946 Neu-Isenburg II nun 3 Saison-Siege, 2 Niederlagen bei 0 Unentschieden auf dem Konto, während der SC 1995 Klein-Krotzenburg II nach der Niederlage jetzt ein Punkteverhältnis von 2:8 als bisherige Saisonbilanz zu verbuchen hat. Die nächsten Mannschaftskämpfe bestreiten die beiden Teams nun gegen den TTC 1972 Offenthal II (PPC 1946 Neu-Isenburg II) bzw. gegen den TTC Bürgel (SC 1995 Klein-Krotzenburg II).

Statistik:
PPC 1946 Neu-Isenburg II
Doppel: Hoppe / Veigel 1:0, Bender / Oftring 0:1, Merta / Heißel 0:1
Einzel: J. Bender 2:0, R. Hoppe 1:1, M. Merta 2:0, S. Heißel 1:1, W. Veigel 2:0, P. Oftring 0:1 SC 1995 Klein-Krotzenburg II
Doppel: Baum / Hertrich 1:0, Kühn / Eisentraud 0:1, Knaf / Grychta 1:0
Einzel: L. Baum 0:2, M. Kühn 1:1, T. Hertrich 1:1, C. Knaf 0:2, O. Grychta 1:1, D. Eisentraud 0:1

SG 1945 Nieder-Roden gegen PPC 1946 Neu-Isenburg II 3:7


Auch dank Sahand Azizan, welcher ungeschlagen blieb, konnte der PPC 1946 Neu-Isenburg II das Auswärtsspiel bei der SG 1945 Nieder-Roden in der Jungen 19 Kreisliga mit 7:3 gewinnen. Die Heimmannschaft hielt in ihrem 7. Saisonspiel zeitweise ordentlich mit, doch konnte sie es auch nicht verhindern, dass Sahand Azizan das für die Mannschaft siegbringende Einzel bereits vor dem
letzten Match des Tages fixierte.

Zum Auftakt des Mannschaftkampfes stand sich zunächst das Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. In toller Verfassung präsentierten sich Lorey / Mühle im ersten Satz. Danach lief es so jedoch nicht mehr ganz weiter und der Punkt ging durch ein 1:3 an Li / Azizan. Trotz des Verlustes der ersten beiden Sätze gewann Anton Herbst seine Partie gegen Assen Angelov noch mit 7:11, 7:11, 11:7, 11:6, 11:7. Die Aufholjagd wurde somit belohnt. Trotz Blitzstart verlor Colin Lorey sein Spiel gegen Sahand Azizan letztlich mit 1:3. Das Zwischenergebnis des Mannschaftskampfes nach dem Spiel lautete damit 1:2. Bei seiner 0:3-Niederlage gegen Pinchen Li war für Leon Usinger letzten Endes wenig zu holen und der Punkt ging verdient an die Gäste. Da war final wirklich nichts zu holen. Im Satzergebnis eindeutig verlief das Match von Philip Mühle, das er mit 0:3 und damit ohne Satzgewinn gegen Sahand Azizan verlor. Einen Sieg holte Colin Lorey hingegen bei seinem 3:1 gegen Pinchen Li. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Der Spielstand zu diesem Zeitpunkt lautete somit 2:4. Kurzfristig sah es gut aus, aber letztlich war Philip Mühle bei seiner Vier-Satz-Niederlage von Assen Angelov dann doch niedergerungen worden. Bei seiner 0:3-Niederlage gegen Sahand Azizan wurden Leon Usinger unterm Strich die Grenzen aufgezeigt. Durch diesen sechsten Zähler war dem Gastteam der Sieg schon nicht mehr zu nehmen. Auf dem falschen Fuß erwischte Colin Lorey seinen Gegner Assen Angelov beim überzeugenden 3:0-Gewinn. Das war ein souveräner Sieg. 3:6 hieß damit der letzte Zwischenstand vor dem finalen Spiel. Recht schnell besiegelt war die Niederlage von Anton Herbst beim letztendlich deutlichen 0:3 gegen Pinchen Li. Der Schlusspunkt war gesetzt und der Mannschaftskampf mit 3:7 beendet.

Punktgewinn oder Punktverlust? Remis zwischen dem PPC 1946 Neu-Isenburg II und dem TTC Langen 1950 III

Nach rund 2 Stunden intensiver Auseinandersetzung in der Jungen 19 Kreisliga entführten die Gäste des TTC Langen 1950 III in ihrem 5. Saisonspiel beim 5:5 einen Zähler aus dem Mannschaftskampf beim PPC 1946 Neu-Isenburg II. Die Gastgeber profitierten dabei von einem stark aufspielenden Felix Dobbrot, der seine Partien gänzlich gewann. Nach dieser Punkteteilung haben die Spieler vom PPC 1946 Neu-Isenburg II um die Nummer 1 Felix Dobbrot nun 5 Pluspunkte in der Tabelle.
Den Start machte das Eröffnungsdoppel. Auf dem falschen Fuß erwischten Dobbrot / Azizan ihre Gegner Zekarias / Vetter beim eher ungefährdeten 3:0-Sieg. Das war ein souveräner Sieg. Unglücklich war Aden Arsak in der Partie gegen Maxim Vetter, die der Gast letztlich im Entscheidungssatz gewann und somit einen Punkt auf der Habenseite verbuchte. Der Krimi, spannender als jeder Tatort, war somit entschieden. Auch der Ausgang des fünften Satzes mit nur zwei Bällen Unterschied zeigt, wie eng umkämpft das Einzel insgesamt war. Auch wenn zwischendurch Hoffnung aufflackerte, konnte Sahand Azizan seinem Gegner Jan Jakobi letztlich
beim 9:11, 10:12, 11:7, 9:11 nicht gefährlich werden. Der Zwischenstand nach dem dritten Spiel des Abends lautete damit 1:2. Recht kurzen Prozess machte indessen Felix Dobbrot beim 3:0 mit Nahom Zekarias und gewann die Partie damit nach Sätzen klarer als sie im Vorfeld anhand der TTRWerte eingeschätzt worden war. Berichtenswert war bei diesem Spiel, dass alle Sätzen mit jeweils nur zwei Bällen Vorsprung ins Ziel gebracht wurden. Lange dagegenhalten konnte dann Sahand Azizan beim 2:3 gegen Jan Eric Schudy. Das Spiel verlor Azizan dennoch im 5. Satz. Beim 4:11, 12:10, 11:9, 11:6-Erfolg gegen Jan Jakobi kam Felix Dobbrot nur im ersten Satz in die Bredouille. Bei diesem Satzverlust blieb es aber auch und er konnte das im Vorfeld als offen zu erwartende Spiel für sich entscheiden. Der aktuelle Spielstand nach dem sechsten Match an diesem Tag lautete somit 3:3.

Gekämpft bis zum Schluss hatte wenig später Aden Arsak in der Partie gegen Jan Eric Schudy, musste jedoch trotzdem ein 2:3 unterschreiben. Extrem ausgeglichen war hierbei der fünfte Satz, der mit nur zwei Bällen Vorsprung für Schudy zu Ende ging. Sahand Azizan bezwang anschließend Nahom Zekarias in einem sehr ausgeglichenen Match erst im Entscheidungssatz, also folglich mit 3:2 Sätzen. Im Satzergebnis eindeutig verlief das Match von Aden Arsak, das er mit 0:3 und damit ohne Satzgewinn gegen Jan Jakobi verlor. Zu guter Letzt ging es dann zum letzten Einzel an den Tisch. Beim folgenden Erfolg in drei Sätzen gegen Maxim Vetter zeigte Felix Dobbrot hingegen seinem Kontrahenten die Grenzen auf. Somit trennte man sich unentschieden.

Knappes Satzverhältnis spiegelt engen Kampf zwischen dem PPC 1946 Neu-Isenburg und der SG Arheilgen im Endergebnis wider


Als das abschließende Einzel gespielt war, lagen sich die Spieler der SG Arheilgen am Freitagabend in den Armen: Jan Seemann hatte gerade sein Einzel gewonnen und nach über 4 Stunden Spielzeit somit für den nicht unverdienten 6:9-Endstand (29:32 Sätze) in der Herren Bezirksoberliga Gr. 2 Partie gegen den PPC 1946 Neu-Isenburg gesorgt. Zuvor konnten die Zuschauer beobachten, wie beide Teams nicht in Bestbesetzung und mit Ersatzspielern antreten mussten. Eine überzeugende Leistung zeigte an diesem Tag Jan Seemann, der in seinen Spielen souverän agierte und ohne Niederlage blieb.
Zum Auftakt des Mannschaftkampfes standen sich zunächst die Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Den Sieg von Bender / Schneider konnten Eistert / Fröhlich im Match beim 1:3 nicht verhindern. Somit ging dieser Zähler an das Gästeteam. Jankovic / Borgwart bekamen es nun mit Tischer / Köllisch zu tun und man lieferte sich einen engen Schlagabtausch, den Jankovic / Borgwart am Ende mit 3:2 ins Ziel brachten und einen Punkt für die Mannschaft einfuhren. Bemerkenswert war der Verlauf des Entscheidungssatzes, der mit nur zwei Punkten Vorsprung endete. Zwischenzeitlich konnten Färber / Resuloglu zwar einen Satz gewinnen, verloren die Partie gegen Schneider / Seemann aber trotzdem mit 1:3. Das Zwischenergebnis zeigte also ein 1:2. Weiter ging es anschließend mit den Einzeln. Auf dem falschen Fuß erwischte Thorsten Eistert seinen Gegner Robert Schneider beim eher eindeutigen Triumph ohne Satzverlust. Ein Satz reichte nicht, weshalb Aleksandar Jankovic das Spiel gegen Dominik Tischer, letztendlich auf Basis der TTR-Werte wie zu erwarten mit 1:3 verlor. Das Spiel hätte also insgesamt auch knapper ausgehen können. Anschließend ging es beim Stand von 2:3 weiter, als das mittlere Paarkreuz die nächsten Spiele bestritt. Ricco Fröhlich kam mit der Spielweise von Markus Schneider am Tisch indes gut zu Recht und musste schlussendlich nur einen Satz abgeben. Die Partie, in die er auf dem Papier als klarer Favorit gegangen war, endete mit einem 3:1-Erfolg. Nach tollem Start in den Sätzen 1 und 2 verließ Florian Färber in seinem Einzel gegen Florian Bender etwas die Form und am Ende musste er seinem Gegner doch noch zum 3:2-Erfolg in der im Vorhinein als offen eingeschätzten Begegnung gratulieren. Bei einem Spielstand von 3:4 ging dann das untere Paarkreuz an die Tische. Eine kleine Chance ergab sich zwischenzeitlich durchaus, als Andreas Borgwart das Spiel, welches im Vorfeld auf dem Papier als umkämpfte Partie erwartet werden konnte, mit 1:3 gegen Jan Seemann abgab und eine Niederlage kassierte. Ein Satz reichte nicht, weshalb Kerem Resuloglu das Match gegen Ulrich Köllisch mit 1:3 verlor. Beim Stand von 3:6 gingen die Spitzenspieler des PPC 1946 Neu- Isenburg und der SG Arheilgen in die Box. Das Einzel zwischen Thorsten Eistert und Dominik Tischer, das vor der Begegnung als Sieg für die Gastmannschaft fest eingeplant werden konnte, endete mit einem knappen Fünf-Satz-Erfolg für den Gastspieler. Durch diesen Spielausgang liegt die Saison-Bilanz von Eistert nun bei einem Sieg und 7 Niederlagen. Beim Erfolg in drei Sätzen gegen Robert Schneider zeigte Aleksandar Jankovic indes seinem Gegner die Grenzen auf. Auf Grundlage dieses Einzels liegt die Saison-Bilanzen von beiden im Einzel nun bei 1:5 (Jankovic) und 2:4 (Schneider). In einem sehr ausgeglichenen Spiel bezwang Ricco Fröhlich Florian Bender in fünf Sätzen. Vor dem Duell der beiden Vierer stand es somit 5:7. Auf dem falschen Fuß erwischte Florian Färber seinen Gegner Markus Schneider beim eher eindeutigen Triumph ohne Satzverlust.

Wenige Chancen hatte indes Andreas Borgwart bei der Niederlage in drei Sätzen gegen seinen Kontrahenten Ulrich Köllisch, obwohl das Spiel im Vorhinein als eher ausgeglichene Partie eingeschätzt werden konnte. Auf Grundlage dieses Einzels liegt die Saison-Bilanzen von beiden im Einzel nun bei 1:4 (Borgwart) und 4:3 (Köllisch). Unglücklich war Kerem Resuloglu in der Partie gegen Jan Seemann, die der Gast letztlich im Entscheidungssatz gewann und somit einen Punkt auf der Habenseite verbuchte. Die Saison-Bilanz weist nach diesem Sieg nun 5 Siege und 2 Niederlagen für Seemann aus. Damit war der 9. Punkt für die SG Arheilgen im Kasten.
Nach dieser Niederlage geht es nun für den PPC 1946 Neu-Isenburg am 03.11.2023 gegen den TV Eschersheim 1895 um Wiedergutmachung, während die Gäste am 03.11.2023 gegen die DJK Blau- Weiß Münster versuchen werden, einen erneuten Sieg einzufahren.
Statistik:
PPC 1946 Neu-Isenburg
Doppel: Eistert / Fröhlich 0:1, Jankovic / Borgwart 1:0, Färber / Resuloglu 0:1
Einzel: T. Eistert 1:1, A. Jankovic 1:1, R. Fröhlich 2:0, F. Färber 1:1, A. Borgwart 0:2, K. Resuloglu 0: 2
SG Arheilgen
Doppel: Tischer / Köllisch 0:1, Bender / Schneider 1:0, Schneider / Seemann 1:0
Einzel: D. Tischer 2:0, R. Schneider 0:2, F. Bender 1:1, M. Schneider 0:2, U. Köllisch 2:0, J. Seemann 2:0

Han und Han bleiben gegen den SV St. Stephan 1953 Griesheim ungeschlagen


Im Spiel der Jungen 19 Bezirksliga traf die Mannschaft des SV St. Stephan 1953 Griesheim am vergangenen Dienstag im 5. Saisonspiel auf die Mannschaft des PPC 1946 Neu-Isenburg. Die Gäste entführten bei ihrem 7:3-Erfolg dabei die Punkte nach ca. 2 Stunden ohne allergrößte Mühe. Den Sieg für die Mannschaft brachte Linzuo Han mit dem sechsten Punkt unter Dach und Fach. Garant für den Sieg im Auswärtsspiel waren Han und Han, die all ihre Partien siegreich gestalteten.
Nachdem sich die Mannschaften zur Begrüßung aufgestellt hatten, ging es los. Die gewinnbringende Taktik fehlte Ginsburg und Karch bei ihrer Drei-Satz-Niederlage gegen Han und Han von Beginn an. Da war final wirklich nichts zu holen. Alan Ginsburg gegen Linzuo Han hieß das nächste Spiel und der Start verhieß Gutes für die Heimmannschaft. Am Ende stand jedoch eine Vier-Satz-Niederlage auf dem Spielberichtsbogen hinter der auf dem Papier als ausgeglichen eingeschätzten Partie. Nach einem Erfolg für Tom Karch sah es in dem als ausgeglichen eingeschätzten Match kurzzeitig aus, doch konnte er eine 2:0-Führung gegen Linyou Han letztlich nicht zu einem Erfolg ummünzen. Die Anzeigetafel zeigte zu diesem Zeitpunkt also ein 0:3. Auch wenn zwischendurch Hoffnung aufkam, konnte Julian Andraschek seinem Gegner Linzuo Han letztlich bei der Vier-Satz-Niederlage nicht gefährlich werden. Schaut man sich das Spiel in der Gesamtbetrachtung an, so wurde es nicht richtig eng. Beim nachfolgenden Sieg in drei Sätzen gegen Pinchen Li zeigte Tom Karch indessen seinem Gegner die Grenzen auf. Im folgenden Match gingen die Sätze zwei bis vier an die Gäste, so dass Alan Ginsburg über die 1:3-Niederlage gegen Linyou Han hinweggetröstet werden musste. Der Spielstand zu diesem Zeitpunkt lautete somit 1:5. Die richtige Herangehensweise hatte Julian Andraschek beim folgenden 3:0-Erfolg gegen Pinchen Li ab dem ersten Ballwechsel. Hierbei standen alle einzelnen Sätze, die mit jeweils nur zwei Punkten Unterschied endeten, auf des Messers Schneide. Bei seiner Drei-Satz-Niederlage gegen Linzuo Han wurden wenig später Tom Karch wiederum unterm Strich die Grenzen aufgezeigt. Durch diesen sechsten Zähler war dem Gastteam der Sieg schon nicht mehr zu nehmen. Julian Andraschek verpasste es derweil mit einem 1:3 gegen Linyou Han, einen Punkt für sein Team zu erringen. 2:7 hieß damit der letzte Zwischenstand vor dem finalen Spiel. Alan Ginsburg hatte nachfolgend gegen Pinchen Li, wie im Vorfeld erwartet werden musste, beim 11:3, 11:8, 11:4 dagegen keine Probleme. Das war ein souveräner Sieg. Mit dem letzten Ballwechsel des Tages ging das letzte Einzel und somit der gesamte Mannschaftskampf mit einem Sieg für die Gastmannschaft von 7:3 zu Ende.
Nach diesem Ergebnis weist der SV St. Stephan 1953 Griesheim nun ein Punktekonto von 5:5 Punkten auf, während der PPC 1946 Neu-Isenburg vor dem nächsten Spiel, das am 03.11.2023 gegen Eintracht Frankfurt III ansteht, 8:0 Punkte zu verzeichnen hat. Die Mannschaft des SV St. Stephan 1953 Griesheim bestreitet unterdessen das nächste Spiel am 31.10.2023 gegen die SG Arheilgen II.

Zwei Punkte ergattert sich das Team des PPC 1946 Neu- Isenburg IV


Im Spiel der Herren 3. Kreisklasse Mitte (4) traf der TTV Offenbach 1961 VI am Freitag, den 13. Oktober im 4. Saisonspiel auf den PPC 1946 Neu-Isenburg IV. Die Gäste entführten bei ihrem 8:2- Erfolg die Punkte in weniger als 2 Stunden dabei sehr sicher. Das Satzverhältnis von 7:24 zeigt, wie klar es letztlich war. Eine tadellose Leistung mit jeweils zwei gewonnenen Einzeln und einem Sieg im Doppel zeigten an diesem Tag Wichlow und Han.
Nach der Begrüßung durch die Mannschaftsführer ging es los. Kaum Chancen hatten Keller / Slavkovic bei der Niederlage in drei Sätzen gegen ihre Kontrahenten Wichlow / Han. Passende spielerische Mittel hatten Bougiouklis / Malik dagegen letztlich an der Hand, um sich gegen Dingil / Ahmad durchzusetzen, somit stand es am Ende 3:0. Das Zwischenergebnis nach den Doppeln lautete derweil 1:1. Weiter ging es nun mit den Einzeln. Sebastian Keller verlor sein Match gegen Linyou Han unterm Strich eindeutig und nicht überraschend nach Sätzen mit 9:11, 5:11, 7:11. Kaum was zu bestellen hatte im Anschluss Theodoros Bougiouklis bei seinem 0:3 gegen Bernd Wichlow, was gemäß der TTR-Werte nicht verwunderlich war. Beim Stand von 1:3 ging es nun weiter, als das untere Paarkreuz sich gegenüberstand. Beim 4:11, 13:15, 6:11 gegen Wagahat Ahmad fand Sadia Malik von Anfang an kaum Mittel, um das Spiel erfolgreich zu gestalten. Milorad Slavkovic hatte dann gegen Enes Dingil trotz der im Vorhinein in etwa auf Augenhöhe eingeschätzten Begegnung beim 2:11, 4:11, 10:12 wenig auszurichten. Da war final wirklich nichts zu holen. Beim Stand von 1:5 gingen die Spitzenspieler des TTV Offenbach 1961 VI und des PPC 1946 Neu-Isenburg IV in die Box. Beim anschließenden 9:11, 5:11, 6:11 gegen Bernd Wichlow fand Sebastian Keller von Anfang an kaum Mittel, um das Spiel erfolgreich zu gestalten. Mit dem Sieg in diesem Einzel war somit der Gastteam-Mannschaftserfolg bereits unter Dach und Fach und die weiteren Einzel hatten für die Frage nach dem Sieger des Mannschaftskampfes an diesem Tag keine Auswirkungen mehr. Kurzfristig sah es gut aus, aber letztlich war Theodoros Bougiouklis bei seiner Vier-Satz-Niederlage von Linyou Han dann doch niedergerungen worden. Schaut man sich das Spiel in der Gesamtbetrachtung an, so wurde es nicht richtig eng. Sadia Malik bekam wenig später ihren Gegner Enes Dingil beim deutlichen 0:3 nicht richtig in den Griff. Da war final wirklich nichts zu holen. Besonders zu berücksichtigen ist bei diesem sehr einseitigen Spiel, dass Malik nur 7 Punktgewinne im gesamten Spiel insgesamt gelang. Der letzte Zwischenstand vor dem kommenden Spiel zeigte folgendes Ergebnis: TTV Offenbach 1961 VI 1 Punkte, PPC 1946 Neu-Isenburg IV 8 Punkte. Milorad Slavkovic hatte dann seinen Gegner Wagahat Ahmad beim 3:0 recht sicher im Griff. Mit dem letzten Match des Tages fand ein rückblickend eher einseitiger Mannschaftskampf sein Ende.
Durch diese Niederlage hat der TTV Offenbach 1961 VI in der Saison nun 0 Saison-Siege, 4 Niederlagen bei 0 Unentschieden zu verzeichnen. Das nächste Spiel steht dann am 20.10.2023 gegen die DJK B.-W. Bieber III bevor. Für den PPC 1946 Neu-Isenburg IV steht nach diesem Ergebnis die Partie gegen den 1. TTC 1946 Mühlheim am 17.10.2023 vor der Tür, in das es mit einem Punkteverhältnis von 4:0 geht.
Statistik:
TTV Offenbach 1961 VI
Doppel: Keller / Slavkovic 0:1, Bougiouklis / Malik 1:0

Einzel: S. Keller 0:2, T. Bougiouklis 0:2, S. Malik 0:2, M. Slavkovic 1:1
PPC 1946 Neu-Isenburg IV
Doppel: Wichlow / Han 1:0, Dingil / Ahmad 0:1
Einzel: B. Wichlow 2:0, L. Han 2:0, E. Dingil 2:0, W. Ahmad 1:1

Blanks tütet den Sieg für den PPC 1946 Neu-Isenburg II ein


Kurzer Jubel herrschte am Dienstag beim Gastteam des PPC 1946 Neu-Isenburg II, als Darnell Blanks das Einzel gewinnen und damit den Sieg beim Gastgeber des MTV Urberach 1901 bereits vorläufig sicherstellen konnte. Erfolgsgaranten waren insbesondere Blanks und Li, die ihre Spiele ausnahmslos siegreich gestalteten. Schon nach 75 Minuten war das Spiel beendet.
Zum Auftakt des Mannschaftkampfes stand sich zunächst das Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Nur einen Satzerfolg verbuchten Föckel / Reimers bei ihrer Pleite gegen Blanks / Li. Keine Chancen hatte nachfolgend Hagen Kelterborn beim 0:3 gegen seinen Kontrahenten Bruk Araya. Ruben Föckel verpasste es mit einem 8:11, 3:11, 11:7, 6:11 gegen Pinchen Li, einen Punkt
für sein Team zu erspielen. Das Zwischenergebnis zeigte zu diesem Zeitpunkt also ein 0:3. Beim wenig später folgenden 6:11, 3:11, 4:11 gegen Darnell Blanks fand Samuel Reimers von Anfang an kaum Mittel, um das Spiel erfolgreich zu gestalten. Nicht ausreichend spielerische Mittel hatte im Anschluss Mario Weindorf letztlich parat, um Pinchen Li final zu gefährden, somit stand es am Ende der Partie 3:11, 5:11, 5:11. Nicht so gut lief es danach für Ruben Föckel bei seinem 0:3 gegen Darnell Blanks. Bereits vor den weiteren Einzeln des Tages stand damit der Sieg für das Gastteam vorzeitig fest. Eine kleine Chance gab es durchaus, als Mario Weindorf das Spiel mit 1:3 gegen Bruk Araya abgab und eine Niederlage kassierte. Keinen siegbringenden Fuß auf die Erde bekam Samuel Reimers bei der schlussendlich nach Sätzen klaren 0:3 Niederlage gegen Pinchen Li. Überzeugend war hingegen der Erfolg in drei Sätzen von Ruben Föckel anschließend gegen Bruk Araya. Da gab es nichts zu rütteln. 1:8 hieß damit der letzte Zwischenstand vor dem finalen Spiel. Deutlich nach Sätzen war die Drei-Satz-Pleite von Hagen Kelterborn gegen Darnell Blanks. Dass der unterlegene Heimspieler Kelterborn nur 5 Punkte im gesamten Match erzielen konnte, verdeutlicht den eindeutigen Verlauf des Spiels. Mit diesem letzten Spiel wurde damit der Deckel auf den Mannschaftskampf gesetzt.
Nach diesem Ergebnis weist der MTV Urberach 1901 nun ein Punktekonto von 0:10 Punkten auf, während der PPC 1946 Neu-Isenburg II vor dem nächsten Spiel, das am 22.10.2023 gegen den TTV Offenbach 1961 ansteht, 4:0 Punkte zu verzeichnen hat. Die Mannschaft des MTV Urberach 1901 bestreitet unterdessen das nächste Spiel am 31.10.2023 gegen den TTV Offenbach 1961.

Han und Han bleiben gegen die KSG 1945 Georgenhausen ungeschlagen


Mit 7:3 setzten sich die Gäste des PPC 1946 Neu-Isenburg in der Jungen 19 Bezirksliga gegen die SG 1945 Georgenhausen durch. Das Spiel am Freitagabend dauerte insgesamt 2 Stunden und wurde insbesondere durch Han und Han, die all ihre Partien siegreich gestalteten, entschieden. In ihrem 3. Saisonspiel mussten die Gäste dabei auf einen Ersatzspieler zurückgreifen.
Los ging es mit dem Eröffnungsdoppel. Fünf Sätze lang beharkten sich Kilian / Welker und Han /Han, bevor die Gastspieler einen Matchball nutzten und den 3:2-Sieg perfekt machten. Ausreichend spielerische Mittel hatte Johanna Staude dagegen letztlich an der Hand, um Pinchen Li zu distanzieren, somit stand am Ende ein Erfolg in drei Sätzen zu Buche. Beim nachfolgenden 10:12, 11:13, 3:11 gegen Linzuo Han fand Mika Kilian von Anfang an recht wenig Mittel und Wege, um das Spiel erfolgreich zu gestalten. Der Zwischenstand nach dem dritten Spiel des Abends lautete damit 1: 2.

Jan Welker hatte danach gegen Linyou Han beim 7:11, 5:11, 8:11 kaum eine Chance. Recht schnell besiegelt war die Niederlage von Lion Heckelmann beim letztendlich klaren 0:3 gegen Linzuo Han. Ein Satz reichte nicht, weshalb Mika Kilian das Match gegen Linyou Han, der im Vorfeld anhand der spielstärkerelevanten TTR-Werte als in etwa auf Augenhöhe eingeschätzt wurde, letztlich mit 1:3 verlor. Das Spiel hätte also insgesamt auch knapper ausgehen können. Der aktuelle Spielstand nach dem sechsten Match an diesem Tag lautete somit 1:5. Sah es nach Verlust des ersten Satzes im Spiel gegen Pinchen Li zunächst nicht gut aus, so gewann Lion Heckelmann im Anschluss die weiteren drei Sätze und damit die gesamte Partie. Jan Welker bekam seinen Gegner Linzuo Han indes beim deutlichen 0:3 nicht richtig in den Griff. Da war final wirklich nichts zu holen. Mit dem Sieg in diesem Einzel war somit der Gastteam-Mannschaftserfolg bereits unter Dach und Fach und die weiteren Einzel hatten für die Frage nach dem Sieger des Mannschaftskampfes an diesem Tag keine Auswirkungen mehr. Einen knappen Erfolg feierte anschließend dagegen Mika Kilian beim 3:2 gegen Pinchen Li, mit dem er einen Punkt für seine Mannschaft beisteuerte. Zu guter Letzt ging es dann zum letzten Einzel an den Tisch. Deutlich nach Sätzen war hingegen die Drei-Satz-Pleite von Johanna Staude gegen Linyou Han, eine Niederlage, die man vor dem Spiel so erwarten konnte. Der Schlusspunkt war gesetzt und der Mannschaftskampf mit 3:7 beendet.

Nach diesem Ergebnis wird die KSG 1945 Georgenhausen am 20.10.2023 gegen Eintracht Frankfurt III versuchen, die Niederlage wettzumachen, während die Gäste Rückenwind ins nächste Spiel am 17.10.2023 gegen den SV St. Stephan 1953 Griesheim mitnehmen.

Statistik:
KSG 1945 Georgenhausen
Doppel: Kilian / Welker 0:1
Einzel: M. Kilian 1:2, J. Welker 0:2, J. Staude 1:1, L. Heckelmann 1:1

PPC 1946 Neu-Isenburg
Doppel: Han / Han 1:0
Einzel: L. Han 3:0, L. Han 3:0, P. Li 0:3

Erneute Niederlage für die erste Mannschaft gegen TSV 1875 Höchst in der Herren Bezirksoberliga Gr. 2

Mit einem 9:1-Gasterfolg gegen den PPC 1946 Neu-Isenburg hat der TSV 1875 Höchst am Freitag in weniger als 150 Minuten zwei Punkte in der Herren Bezirksoberliga Gr. 2 gesammelt.

Beim PPC 1946 Neu-Isenburg lief nicht viel zusammen. Auch das Satzergebnis drückte die Überlegenheit an diesem Abend aus: Mit 8:29 behielten die Gäste deutlich die Oberhand. Erfolgsgarant war insbesondere Nils Trunk, der seine Partien allesamt gewann. Los ging es mit den Eingangsdoppeln. Glücklich über ihren Fünf-Satz-Sieg gegen Schmidt / Sommer waren die Gastgeber Eistert / Fröhlich. Auch rückblickend war das eine wirklich spannende Partie. Ohne Satzgewinn für Jankovic / Borgwart verlief die in Sätzen deutliche Niederlage gegen Trunk /Ellenberger. Bei der wenig später folgenden 1:3-Niederlage gegen Heist / Meister hatten Färber / Resuloglu nur im ersten Satz eine Chance.

Das Zwischenergebnis nach den Doppeln lautete derweil 1:2. Weiter ging es nun mit den Einzeln. Beim 0:3 gegen Frank Ellenberger fand Thorsten Eistert von Anfang an recht wenig Mittel und Wege, um das Spiel erfolgreich zu gestalten. Im Satzergebnis eindeutig verlief das Match von Aleksandar Jankovic, das er mit 0:3 und damit ohne Satzgewinn gegen Nils Trunk verlor. Dann ging es beim Stand von 1:4 weiter, als das mittlere Paarkreuz die nächsten Spiele bestritt. Bei seiner Drei-Satz-Niederlage gegen Friedrich Heist war für Ricco Fröhlich letztlich wenig zu holen und der Punkt ging verdient an die Gäste. Ausschließlich einen Satzerfolg verbuchte wenig später Florian Färber bei seiner Niederlage gegen Matteo Schmidt. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz begegnete, stand es zu diesem Zeitpunkt 1:6. Betrübt über seine 2:3-Niederlage gegen Dieter Sommer war Andreas Borgwart, obwohl er alles gegeben hatte. Kurzfristig sah es gut aus, aber letztlich war Kerem Resuloglu bei seiner 1:3- Niederlage von Daniel Meister dann doch niedergerungen worden. Das Spiel hätte also insgesamt auch knapper ausgehen können. Es folgte das Spiel der nominell besten Spieler des PPC 1946 Neu-Isenburg und des TSV 1875 Höchst. Deutlich nach Sätzen war die 0:3-Pleite von Thorsten Eistert gegen Nils Trunk, eine Niederlage die man vor dem Spiel eher so erwarten konnte. Auf Grundlage dieses Einzels liegt die Saison-Bilanzen von beiden im Einzel nun bei 0:6 (Eistert) und 8:0 (Trunk). Die beiden Teams verließen mit einem 9:1-Erfolg für den TSV 1875 Höchst die Halle. Nach diesem Ergebnis weist der PPC 1946 Neu-Isenburg nun ein Punktekonto von 0:6 Punkten auf, während der TSV 1875 Höchst vor dem nächsten Spiel, das am 20.10.2023 gegen den TV 1874 Bergen-Enkheim II ansteht, 8:0 Punkte zu verzeichnen hat. Die Mannschaft des PPC 1946 Neu-Isenburg bestreitet unterdessen das nächste Spiel am 20.10.2023 gegen die SG Arheilgen.

Statistik:

PPC 1946 Neu-Isenburg

Doppel: Eistert / Fröhlich 1:0, Jankovic / Borgwart 0:1, Färber / Resuloglu 0:1

Einzel: T. Eistert 0:2, A. Jankovic 0:1, R. Fröhlich 0:1, F. Färber 0:1, A. Borgwart 0:1, K. Resuloglu 0:

1

TSV 1875 Höchst

Doppel: Trunk / Ellenberger 1:0, Schmidt / Sommer 0:1, Heist / Meister 1:0

Einzel: N. Trunk 2:0, F. Ellenberger 1:0, M. Schmidt 1:0, F. Heist 1:0, D. Meister 1:0, D. Sommer 1:0

1:9-Niederlage für den PPC 1946 Neu-Isenburg II beim TV 1880 Dreieichenhain


Mit einem 9:1-Heimerfolg gegen den PPC 1946 Neu-Isenburg II hat der TV 1880 Dreieichenhain am Samstag in weniger als 125 Minuten zwei Punkte in der Herren Kreisliga Gr. Ost gesammelt. Beim PPC 1946 Neu-Isenburg II lief nicht viel zusammen. Auch das Satzergebnis drückte die
Überlegenheit an diesem Nachmittag aus: Mit 29:9 behielten die Gastgeber deutlich die Oberhand. Zu beachten ist ferner, dass der TV 1880 Dreieichenhain mit 2 und der PPC 1946 Neu-Isenburg II mit 3 Ersatzspielern antrat. Zum Auftakt des Mannschaftkampfes standen sich zunächst die Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Recht kurzen Prozess machten Zwilling / Heidsiek beim 11:6, 11:7, 15:13 mit Hoppe /
Veigel. Aouragh / Schmitz waren im Doppel gegen Krzensk / Wolf nicht zu stoppen und gewannen überzeugend mit 3:0.

Nach anfänglichen Problemen im ersten Satz drehten Lüdemann / Werner das Match gegen Merta / Oftring und gewannen mit 10:12, 11:7, 11:5 11:4.

Nach den anfänglichen Spielen gingen nun der Topspieler des Gastgebers und die Nummer 2 des Gastteams bei einem Stand von 3:0 an den Tisch. Einen Zähler für die Mannschaft verpasste Marius Zwilling bei der knappen Niederlage im fünften Satz gegen Frank Wolf. Das war nichts für schwache Nerven. Beim 3:1-Erfolg von Juba Aouragh gegen Matthias Krzensk ging nur der erste Satz verloren. Beim Spielstand von 4:1 ging es nun weiter, als das mittlere Paarkreuz zum Einsatz kam. Erst im Entscheidungssatz wurde das Match zwischen Thimo Heidsiek und Matthias Merta beendet, das Thimo Heidsiek letztendlich gewann. Mit 3:1 hatte Oliver Schmitz im Doppel gegen Ralph Hoppe, in das er als sehr hoher Favorit gegangen war, die Nase vorn. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz begegnete, stand es zu diesem Zeitpunkt 6:1. Beim 3:0-Sieg gelang es Sören Lüdemann den Gastspieler Pascal Oftring in die Schranken zu weisen und einen Punkt für die Heimmannschaft einzufahren. Einen sicheren Punkt für seine Mannschaft holte dann Marius Werner bei seinem Sieg in drei Sätzen gegen Werner Veigel. Da gab es nichts zu rütteln. Es folgte das Spiel der nominell besten Spieler des TV 1880 Dreieichenhain und des PPC 1946 Neu-Isenburg II. Zwar brachte Matthias Krzensk Marius Zwilling phasenweise in Bedrängnis, doch am Ende setzte sich Marius Zwilling mit 3:1 durch. Die beiden Teams verließen mit einem 9:1-Erfolg für den TV 1880 Dreieichenhain die Halle.

Nach diesem Sieg geht der TV 1880 Dreieichenhain am 06.10.2023 positiv gestimmt ins nächste Spiel gegen den TTC Bürgel, während der PPC 1946 Neu-Isenburg II am 10.10.2023 gegen die Sportgemeinschaft Egelsbach 1874 IV versuchen wird, die Niederlage wettzumachen.


Statistik:
TV 1880 Dreieichenhain
Doppel: Zwilling / Heidsiek 1:0, Aouragh / Schmitz 1:0, Lüdemann / Werner 1:0
Einzel: M. Zwilling 1:1, J. Aouragh 1:0, T. Heidsiek 1:0, O. Schmitz 1:0, S. Lüdemann 1:0, M. Werner
1:0
PPC 1946 Neu-Isenburg II
Doppel: Krzensk / Wolf 0:1, Hoppe / Veigel 0:1, Merta / Oftring 0:1
Einzel: M. Krzensk 0:2, F. Wolf 1:0, R. Hoppe 0:1, M. Merta 0:1, W. Veigel 0:1, P. Oftring 0:1

Han lässt den PPC 1946 Neu-Isenburg jubeln


Nach hartem Kampf behielten die Gastgeber des PPC 1946 Neu-Isenburg am vergangenen Freitag in der Jungen 19 Bezirksliga beim 6:4 zwei Punkte aus dem Heimspiel. Den feierlichen Siegpunkt im Saisonspiel des Heimteams erzielte Linyou Han, der mit dem Sieg im zweiten Einzel vorzeitig den sechsten Punkt für seine Mannschaft erzielte. Nach diesem Erfolg haben die Spieler um den Einser Linyou Han nun 2 Siege auf dem Tabellenkonto.

Zum Auftakt des Mannschaftkampfes stand sich zunächst das Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Hin und her schaukelte das Spiel zwischen Han / Han und Ongsiek / Welter, bevor das 2:3 feststand. Wie umfightet dieses Spiel war, zeigt auch der Verlauf des fünften Satzes, der mit lediglich zwei Bällen Differenz endete. Linyou Han hatte, entgegen der im Vorhinein als ausgeglichen eingeschätzten Partie, im Anschluss gegen Tim Ongsiek beim 11:4, 11:7, 11:8 keine Schwierigkeiten. Linzuo Han gewann sein Spiel gegen Naim Borchert überzeugend mit 3:0. Der Zwischenstand nach dem dritten Spiel des Abends lautete damit 2:1. Recht schnell besiegelt war die Niederlage von Pinchen Li beim letztendlich klaren 0:3 gegen Tim Ongsiek. Einen Erfolg verpasste daraufhin Linzuo Han bei seiner Vier-Satz-Niederlage gegen Erick Welter und er konnte das Match, in das er als überaus favorisiert gegangen war, unterm Strich nicht so gestalten, wie man es anhand der TTR-Werte erwarten konnte. Linyou Han konnte nachfolgend einen Punkt für die Mannschaft beitragen und ließ Naim Borchert beim 3:1 nicht voll zur Entfaltung kommen, obwohl das Spiel anhand der TTR-Werte der beiden vor Beginn wohl eher als offen angesehen werden musste. Der
Spielstand zu diesem Zeitpunkt lautete somit 3:3. Wenige Chancen hatte indessen nachfolgend Pinchen Li beim 10:12, 4:11, 5:11 gegen seinen Kontrahenten Erick Welter. Kaum Chancen ließ indes Linzuo Han beim 3:0 seinem Gegner Tim Ongsiek. Pinchen Li bekam es nun mit Naim
Borchert zu tun und man lieferte sich einen engen Schlagabtausch, den Pinchen Li am Ende mit 3:2 ins Ziel brachte und einen Punkt für die Mannschaft einfuhr. Extrem ausgeglichen war hierbei der fünfte Satz, der mit nur zwei Punkten Vorsprung für Li zu Ende ging. Beim anschließenden 3:0-Sieg gegen Erick Welter zeigte Linyou Han seinem Kontrahenten die Grenzen auf. Somit war der Deckel auf einen spannenden Mannschaftskampf gesetzt und der PPC 1946 Neu-Isenburg verließ mit einem umkämpften 6:4 Erfolg die Halle.

Nach diesem Sieg geht der PPC 1946 Neu-Isenburg am 06.10.2023 mit Rückenwind ins nächste
Spiel gegen die KSG 1945 Georgenhausen, während die SG Arheilgen II am 06.10.2023 gegen den
TV 1846 Groß-Gerau versuchen wird, die Niederlage wettzumachen.

Statistik:
PPC 1946 Neu-Isenburg
Doppel: Han / Han 0:1
Einzel: L. Han 3:0, L. Han 2:1, P. Li 1:2

SG Arheilgen II
Doppel: Ongsiek / Welter 1:0
Einzel: N. Borchert 0:3, T. Ongsiek 1:2, E. Welter 2:1

PPC 1946 Neu-Isenburg III gegen TTC Seligenstadt III: knapp nach Punkten und Sätzen


Als das abschließende Doppel gespielt war, lagen sich die Spieler des TTC Seligenstadt III am Samstagabend in den Armen: Günther / Rehner hatten gerade ihr Doppel für sich entschieden und nach weniger als 2 Stunden Spielzeit somit für den nicht unverdienten 7:9-Endstand (28:29 Sätze) in der Herren 1. Kreisklasse Gr. Ost Partie gegen den PPC 1946 Neu-Isenburg III gesorgt. Zuvor konnten die Zuschauer beobachten, wie beide Teams nicht in Bestbesetzung und mit Ersatzspielern antreten mussten. Eine überzeugende Leistung zeigten an diesem Tag Oftring und Wichlow, die in ihren Spielen souverän agierten und ungeschlagen blieben. Nachdem sich die Mannschaften zur Begrüßung aufgestellt hatten, ging es los. Betrübt über ihre 2:3- Niederlage gegen Reuter / Keller waren Merta / Herrmann, obwohl sie alles gegeben hatten. Der finale Durchgang endete hierbei im Übrigen mit nur zwei Bällen Unterschied. Nicht so gut lief es für Veigel / Frank bei ihrer Drei-Satz-Niederlage gegen Günther / Rehner. Einen sicheren Punkt für ihr Team holten im Anschluss Oftring / Wichlow beim 3:0 gegen Hubert / Nover.


Nach den erstenPartien standen sich nun der Topspieler des Heimteams und die Nummer 2 des Gastteams bei einem Stand von 1:2 gegenüber. Beim 3:0-Sieg gelang es Matthias Merta den Gastspieler Armin Rehner in die Schranken zu weisen und einen Punkt für die Heimmannschaft einzufahren. Sehr eindeutig war der Verlauf des dritten Satzes, der mit 11:0 für Merta zu Ende ging. Keinen siegbringenden Fuß auf die Erde bekam Werner Veigel bei der schlussendlich nach Sätzen klaren 0:3 Niederlage gegen Harald Günther. Kurz später war dann das mittlere Paarkreuz bei einem Spielstand von 2:3 an der Reihe. Passende spielerische Mittel hatte dann Michael Herrmann hingegen letztlich an der Hand, um Marc Hubert zu distanzieren, somit stand am Ende ein Erfolg in drei Sätzen zu Buche. Pascal Oftring war im Einzel gegen Christine Keller nicht zu stoppen und ging mit einem 3:0-Erfolg durchs Ziel. Im Anschluss war dann das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 4:3 an der Reihe. Kurz musste er zittern, aber letztlich war Bernd Wichlow beim 12:10, 8:11, 11:9, 11:9 gegen Peter Nover doch überlegen. Extrem eng wurde es in der Gesamtbetrachtung dieses Matches am Ende also nicht. Ronny Frank verlor sein Match indes gegen Nils Reuter unterm Strich eindeutig und überraschend in drei Sätzen. Das musste man neidlos anerkennen. Vor dem Duell der Einser stand es mittlerweile 5:4. Bei seiner 1:3-Niederlage gegen Harald Günther konnte Matthias Merta den Zähler für die Gäste trotz des Gewinns des ersten Satzes nicht verhindern. Ein hartes Stück Gegenwehr konnte dann Werner Veigel gegen Armin Rehner verrichten, bevor das im Vorfeld anhand der TTR-Werte als umkämpft eingeschätzte Match mit seiner Fünf-Satz-Niederlage feststand. Nach tollem Start in den Sätzen 1 und 2 verließ Michael Herrmann in seinem Einzel gegen Christine Keller etwas die Form und am Ende musste er ihrer Gegnerin doch noch zum 3:2-Erfolg gratulieren. Mittlerweile stand es damit 5:7. Zwar brachte Marc Hubert Pascal Oftring phasenweise in Bedrängnis, doch am Ende setzte sich Pascal Oftring mit 3:1 durch. Beim 3:0 gegen Nils Reuter fand Bernd Wichlow von Anfang an die richtige Taktik in seinem Spiel. Ronny Frank verlor seine Partie wiederum gegen Peter Nover unterm Strich eindeutig und überraschend nach Sätzen mit 0:3.

Bevor sich die beiden Doppel final gegenüberstanden, stand es 7:8 für die Gäste. Im abschließenden Schlussdoppel erreichte dann die Spannung ihren Höhepunkt. Ohne Satzgewinn für Merta / Herrmann verlief die in Sätzen deutliche Niederlage gegen Günther / Rehner. Ein insgesamt knapper Mannschaftskampf fand somit sein Ende.

Nach dieser Niederlage heißt es für den PPC 1946 Neu-Isenburg III nun nach vorne zu schauen und im nächsten Spiel gegen die TG 1910 Zellhausen III am 16.10.2023 erfolgreich zu sein. Die Mannschaft des TTC Seligenstadt III wird nach diesem Erfolg versuchen, beim nächsten Spiel gegen die TGS Hausen 1897 VIII am 04.10.2023 an den Erfolg anzuknüpfen.


Statistik:
PPC 1946 Neu-Isenburg III
Doppel: Merta / Herrmann 0:2, Veigel / Frank 0:1, Oftring / Wichlow 1:0
Einzel: M. Merta 1:1, W. Veigel 0:2, M. Herrmann 1:1, P. Oftring 2:0, B. Wichlow 2:0, R. Frank 0:2


TTC Seligenstadt III
Doppel: Günther / Rehner 2:0, Reuter / Keller 1:0, Hubert / Nover 0:1
Einzel: H. Günther 2:0, A. Rehner 1:1, C. Keller 1:1, M. Hubert 0:2, N. Reuter 1:1, P. Nover 1:1

Zwei Punkte bleiben bei Eintracht Frankfurt III

Kurzer Jubel herrschte am Samstagnachmittag beim Heimteam Eintracht Frankfurt III, als Khoa Ta Tuan das Einzel gewinnen und damit den klaren 9:1 Sieg in der heimischen Halle gegen den PPC 1946 Neu-Isenburg sicherstellen konnte. Das Spiel in der Herren Bezirksoberliga Gr. 2 mussten beide Mannschaften in Ersatzgestellung vornehmen. Nach 3 Stunden war das verlegte Spiel beendet.
Los ging es mit den Doppeln. Nach gewonnenem ersten Satz gaben Ta Tuan / Pistara das Spiel gegen Jankovic / Borgwart noch aus der Hand und verloren mit 1:3. Erst im Entscheidungssatz wurde das Match zwischen Bertaloth / Dragicevic und Eistert / Fröhlich entschieden, das Bertaloth / Dragicevic letztendlich gewannen. Matijasevic / Saadatian gewannen ihr Spiel gegen Färber / Resuloglu sicher mit 3:0. Das Zwischenergebnis nach den Doppeln lautete derweil 2:1. Weiter ging es nun mit den Einzeln. Khoa Ta Tuan war in der Partie gegen Aleksandar Jankovic nicht zu stoppen und ging mit einem 3:0-Erfolg durchs Ziel. Das war ein souveräner Sieg. Christoph Bertaloth überzeugte im Einzel gegen Thorsten Eistert, das ohne Satzverlust siegreich gestaltet wurde und somit einen Punkt auf der Habenseite für die Heimmannschaft bedeutete. Dann ging es beim Spielstand von 4:1 weiter, als das mittlere Paarkreuz zum Einsatz kam. Einen Sieg fuhr Alessandro Pistara beim 11:9, 7:11, 11:4, 11:9 gegen Florian Färber ein. Probleme zu Beginn des Spiels musste Lovre Dragicevic zunächst überwinden, bevor sein 3:1-Erfolg eingetütet war. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz duellierte, stand es zu diesem Zeitpunkt 6:1. Vladika Matijasevic konnte wenig später einen Punkt für die Mannschaft beitragen und ließ Kerem Resuloglu beim im Vorfeld zu erwartenden Sieg von 3:1 nicht voll zur Entfaltung kommen. Extrem eng wurde es in der Gesamtbetrachtung dieses Matches am Ende also nicht. Auf dem falschen Fuß erwischte Seyed Ali Saadatian seinen Gegner Andreas Borgwart beim überzeugenden 3:0-Triumph. Beim Stand von 8:1 gingen die Spitzenspieler Eintracht Frankfurt III und des PPC 1946 Neu-Isenburg in die Box. Ausreichend spielerische Mittel hatte dann Khoa Ta Tuan letztlich an der Hand, um sich gegen Thorsten Eistert durchzusetzen, somit stand es am Ende 3:0. Ein unterm Strich einseitiger Mannschaftskampf wurde mit diesem Einzel beendet.
Nach diesem Erfolg heißt es für Eintracht Frankfurt III nun an diesen Erfolg anzuknüpfen und das nächste Spiel gegen die TGS Hausen 1897 II am 14.10.2023 möglichst erneut erfolgreich zu gestalten. Das Team des PPC 1946 Neu-Isenburg wird nach dieser Niederlage im nächsten Spiel am 29.09.2023 gegen die DJK Blau-Weiß Münster erneut versuchen, erfolgreich zu sein.

Statistik:
Eintracht Frankfurt III
Doppel: Ta Tuan / Pistara 0:1, Bertaloth / Dragicevic 1:0, Matijasevic / Saadatian 1:0
Einzel: K. Tuan 2:0, C. Bertaloth 1:0, A. Pistara 1:0, L. Dragicevic 1:0, V. Matijasevic 1:0, S. Saadatian 1:0

PPC 1946 Neu-Isenburg
Doppel: Eistert / Fröhlich 0:1, Jankovic / Borgwart 1:0, Färber / Resuloglu 0:1
Einzel: T. Eistert 0:2, A. Jankovic 0:1, R. Fröhlich 0:1, F. Färber 0:1, A. Borgwart 0:1, K. Resuloglu 0: 1

Veigel und Merta bleiben gegen den TV 1895 Rembrücken II ungeschlagen


Mit 9:3 setzten sich die Gäste des PPC 1946 Neu-Isenburg III in der Herren 1. Kreisklasse Gr. Ost gegen den TV 1895 Rembrücken II durch. Das Spiel am Freitagabend dauerte insgesamt 3 Stunden . In diesem Saisonspiel mussten sowohl die Gastgeber, wie auch die Gäste, auf Ersatzspieler zurückgreifen.
Den Start machten die Eingangsdoppel. Bei ihrer 0:3-Niederlage gegen Veigel / Bendrien wurden Kraus / Schüler unterm Strich die Grenzen aufgezeigt. Fünf Sätze beharkten sich Grgic / Eisenach und Merta / Heißel, bevor die Gastspieler einen Matchball nutzten und den 3:2-Sieg perfekt machten. Eine unterm Strich sehr ausgeglichene Partie. Beachtenswert war das Ergebnis des fünften Satzes, den Merta / Heißel mit dem kleinstmöglichen Vorsprung von nur zwei Punkten ins Ziel brachten. Keinen siegbringenden Fuß auf die Erde bekamen Hellblau / Cerjek bei der unterm Strich nach Sätzen klaren 0:3 Niederlage gegen Herrmann / Sulic. Das Zwischenergebnis zeigte nach den Eingangsdoppeln ein 0:3. Weiter ging es anschließend mit den Einzel-Matches. Josip Grgic bekam seinen Gegner Stefan Heißel beim klaren 7:11, 6:11, 8:11 nicht richtig in den Griff. Das musste man neidlos anerkennen. Ohne Satzgewinn für Oliver Kraus verlief die in Sätzen deutliche Niederlage gegen Matthias Merta. Kurz später ging das mittlere Paarkreuz bei einem Spielstand von 0:5 an den Tisch. Rainer Schüler hatte im Einzel gegen Michael Herrmann am Ende mit 3:1 die Nase vorn und steuerte somit einen Punkt für das Team bei. Extrem eng wurde es in der Gesamtbetrachtung dieses Matches am Ende also nicht. Nicht ausreichend spielerische Mittel hatte wiederum Bernd Eisenach letztlich parat, um Werner Veigel final zu gefährden, somit stand es am Ende der Partie 0:3. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz duellierte, hatte das Spiel zu diesem Zeitpunkt einen Zwischenstand von 1:6. 3:2 hieß es indessen am Ende des nächsten Spiels, als Luke Hellblau und Sebastian Bendrien die Schläger kreuzten. Auch der Ausgang des letzten Satzes mit nur zwei Bällen Differenz zeigt, wie ausgeglichen das Einzel insgesamt war. Unglücklich war Savo Cerjek anschließend in der Partie gegen Edvin Sulic, die der Gast letztlich im Entscheidungssatz gewann und somit einen Punkt auf der Habenseite verbuchte. Auch der Ausgang des fünften Satzes mit nur zwei Punkten Unterschied zeigt, wie knapp das Einzel insgesamt war. Vor dem Duell der Einser stand es mittlerweile 2:7. Die erfolgsbringende Taktik fehlte Josip Grgic bei seiner 0:3-Niederlage gegen Matthias Merta ab dem ersten Ballwechsel. Das musste man neidlos anerkennen. Es dauerte eine Weile, bis Oliver Kraus den Fünf-Satz-Sieg gegen Stefan Heißel unter Dach und Fach hatte. Keinen Zähler beisteuern konnte Rainer Schüler im Spiel gegen Werner Veigel, das 0:3 verloren ging. Das musste man neidlos anerkennen. Mit dem letzten Match des Tages war der deutliche Erfolg der Gastmannschaft damit final eingetütet.
Nach dieser Niederlage der Heimmannschaft geht es nun im nächsten Spiel am 06.10.2023 gegen die Sprendlinger Turngemeinde 1848 II, während der PPC 1946 Neu-Isenburg III am 29.09.2023 gegen den TTC Seligenstadt III antritt.

Statistik:
TV 1895 Rembrücken II
Doppel: Kraus / Schüler 0:1, Grgic / Eisenach 0:1, Hellblau / Cerjek 0:1
Einzel: J. Grgic 0:2, O. Kraus 1:1, R. Schüler 1:1, B. Eisenach 0:1, L. Hellblau 1:0, S. Cerjek 0:1

PPC 1946 Neu-Isenburg III
Doppel: Merta / Heißel 1:0, Veigel / Bendrien 1:0, Herrmann / Sulic 1:0
Einzel: M. Merta 2:0, S. Heißel 1:1, W. Veigel 2:0, M. Herrmann 0:1, E. Sulic 1:0, S. Bendrien 0:1



Ahmad Wagahat tütet vorzeitig den Sieg ein

Nach hartem Kampf entführten die Gäste des PPC 1946 Neu-Isenburg IV am vergangenen Donnerstag in der Herren 3. Kreisklasse Mitte (4) beim 6:4 zwei Punkte aus dem Spiel beim TV 1861 Bieber V. Wie knapp es im Spiel wirklich zuging, verdeutlicht auch das Satzverhältnis von 20:17 aus Sicht der Gastmannschaft. Erfolgsgarant war allen voran das obere Paarkreuz, welches alle vier Einzel siegreich gestalten konnte. Den feierlichen Siegpunkt im 1. Saisonspiel des Auswärtsteams erzielte Wagahat Ahmad, der mit dem Sieg im zweiten Einzel vorzeitig den sechsten Punkt für seine Mannschaft erzielte. Nach diesem Erfolg haben die Spieler um den Einser Linyou Han nun einen Sieg auf dem Tabellenkonto.

Der Mannschaftskampf lief wie folgt ab: Keine Chancen hatten EL-Haija / Buljan bei der Niederlage in drei Sätzen gegen ihre Kontrahenten Han / Han. Nach anfänglichem Satzrückstand konnten Ortel / Schmidt die Partie gegen Dingil / Ahmad noch in vier Sätzen, also mit 3:1 für sich entscheiden. Das Zwischenergebnis zeigte nach den Eingangsdoppeln ein 1:1. Weiter ging es anschließend mit den Einzeln. Der gute Start half im Endeffekt nichts, so dass Rainer Ortel eine Niederlage in vier Sätzen gegen Linzuo Han kassierte. Sami EL-Haija hatte gegen Linyou Han trotz der im Vorhinein in etwa auf Augenhöhe eingeschätzten Begegnung bei seinem 0:3 wenig zu bestellen. Da war final wirklich nichts zu holen. Kurz später war dann das untere paarkreuz bei einem Spielstand von 1:3 an der Reihe. Dieter Schmidt konnte nachfolgend einen Punkt für die Mannschaft beitragen und ließ Wagahat Ahmad beim 3:1 nicht voll zur Entfaltung kommen. Genügend spielerische Mittel hatte anschließend Paul Buljan letztlich parat, um sich gegen Enes Dingil durchzusetzen, somit stand am Ende ein Erfolg in drei Sätzen zu Buche. Beim Stand von 3:3 gingen die Spitzenspieler des TV 1861 Bieber V und des PPC 1946 Neu-Isenburg IV in die Box. Einen Erfolg verpasste Rainer Ortel beim 1:3 gegen Linyou Han, obwohl er als deutlicher Favorit in das Match gegangen war. Gut gekämpft, aber verloren, hieß es bei der nachfolgenden 1:3 Niederlage jedoch für Sami EL-Haija gegen Linzuo Han. Kaum Chancen ließ Dieter Schmidt im Anschluss beim 3:0 seinem Gegner Enes Dingil. Zu guter Letzt ging es dann zum letzten Einzel an den Tisch. Es war ein langes Spiel, bis Paul Buljan seine Fünf-Satz-Niederlage gegen Wagahat Ahmad quittieren musste. Letztlich ging der Punkt aber in einem umkämpften Spiel dann doch an die Gäste. Das war eine ganz schön enge Kiste! Ein insgesamt knapper Mannschaftskampf fand somit sein Ende. Nach dieser Niederlage der Heimmannschaft geht es nun im nächsten Spiel am 12.10.2023 gegen den TTV Offenbach 1961 VI, während der PPC 1946 Neu-Isenburg IV am 29.09.2023 gegen den TTV Offenbach 1961 VI antritt.

Statistik:
TV 1861 Bieber V
Doppel: EL-Haija / Buljan 0:1, Ortel / Schmidt 1:0
Einzel: R. Ortel 0:2, S. EL-Haija 0:2, D. Schmidt 2:0, P. Buljan 1:1
PPC 1946 Neu-Isenburg IV
Doppel: Han / Han 1:0, Dingil / Ahmad 0:1
Einzel: L. Han 2:0, L. Han 2:0, E. Dingil 0:2, W. Ahmad 1:1

PPC 1946 Neu-Isenburg siegt gegen SV Blau-Gelb Darmstadt


Das war eine gute Leistung: Nach unter 2 Stunden stand das amtliche Endergebnis von 7:3 für den PPC 1946 Neu-Isenburg im Spiel der Jungen 19 Bezirksliga gegen den SV Blau-Gelb Darmstadt endgültig fest. Beide Teams hatten in diesem Spiel mit ihrer Personalsituation zu kämpfen. Somit traten sowohl für den PPC 1946 Neu-Isenburg, als auch für den SV Blau-Gelb Darmstadt am Freitagabend Ersatzspielern an. Den vorzeitigen Erfolg für seine Mannschaft sicherte Linzuo Han, der durch seinen Sieg im zweiten Einzel den sechsten Zähler für das Team in diesem Mannschaftskampf holte. Nachdem sich die Mannschaften zur Begrüßung aufgestellt hatten, ging es los. Der gute Start half im
Endeffekt nichts, so dass Han / Han eine 1:3-Niederlage gegen Kim / Dong kassierten. Beim Sieg von Linyou Han gegen Felix Dong konnte nur der erste Satz nicht gewonnen werden. Dabei blieb es aber auch, so dass der Punkt final an die Heimmannschaft ging. Bei der Vier-Satz-Niederlage gegen Jemo Kim hatte Linzuo Han nur im ersten Satz eine Chance. Die Anzeigetafel zeigte nach drei Spielen nun ein 1:2. Pinchen Li hatte daraufhin gegen Felix Dong bei seinem 3:0 keine Probleme. Recht kurzen Prozess machte Linzuo Han beim 3:0 mit Lucas Le Viet. Da gab es nichts zu rütteln. Einen Sieg holte anschließend Linyou Han beim 11:5, 7:11, 11:2, 11:3 gegen Jemo Kim. Der aktuelle Spielstand nach dem sechsten Match an diesem Tag lautete somit 4:2. Nicht einen Satzgewinn überließ Pinchen Li seinem Gegner Lucas Le Viet beim überzeugenden 3:0-Sieg und holte damit einen Zähler für die Heimmannschaft. Kaum gefährdet war der 3:0-Erfolg von Linzuo Han wenig später gegen Felix Dong. Damit war der Sieg für die Heimmannschaft durch den sechsten Zähler bereits sichergestellt. Bei seiner Drei-Satz-Niederlage gegen Jemo Kim wurden Pinchen Li unterm Strich die Grenzen aufgezeigt. 6:3 hieß damit der letzte Zwischenstand vor dem finalen Spiel. Linyou Han hatte gegen Lucas Le Viet, wie im Vorfeld erwartet werden musste, beim 11:2, 11:9, 11:6 dagegen keine Schwierigkeiten. Mit dem letzten Ballwechsel des Tages ging das letzte Einzel und somit der gesamte Mannschaftskampf mit einem Sieg für die Heimmannschaft von
7:3 zu Ende. Nach diesem Sieg des PPC 1946 Neu-Isenburg geht es nun im nächsten Spiel am 29.09.2023 gegen die SG Arheilgen II, während der SV Blau-Gelb Darmstadt am 30.09.2023 gegen die KSG 1945 Georgenhausen antritt.


Statistik:
PPC 1946 Neu-Isenburg
Doppel: Han / Han 0:1
Einzel: L. Han 3:0, L. Han 2:1, P. Li 2:1


SV Blau-Gelb Darmstadt
Doppel: Kim / Dong 1:0
Einzel: J. Kim 2:1, F. Dong 0:3, L. Viet 0:3

PPC 1946 Neu-Isenburg II gewinnt Auftaktmatch gegen TTC Bürgel

v.l.n.r.: Matthias Merta, Werner Veigel, Frank Wolf, Matthias Krzensk, Stefan Heißel, Ralph Hoppe

Nach anfänglichen Schwierigkeiten behielten die Gastgeber des PPC 1946 Neu-Isenburg II gegen die hochmotivierten Gäste vom TTC Bürgel die Oberhand. Das Spiel wurde mit 9:6 gewonnen und man konnte die ersten beiden Punkte verbuchen.

Nachdem sich die Mannschaften zur Begrüßung aufgestellt hatten, ging es los. Krzensk / Wolf hatten gegen Kälker / Fexon bei ihrem 0:3 kaum eine Chance. Recht schnell besiegelt war die Niederlage von Hoppe / Veigel beim letztendlich klaren 0:3 gegen Tiede / Aulbach. Da war final wirklich nichts zu holen. Nach verlorenem ersten Satz drehten derweil Merta / Heißel das Match gegen Oetzel / Rosenberger und gewannen 3:1. Das Zwischenergebnis nach den Doppeln lautete also 1:2.

Weiter ging es nun mit den Einzeln. Matthias Krzensk wehrte eine 1:0 Satzführung von Stephan Aulbach ab und fuhr den Punkt für das Heimteam noch ein. In toller Verfassung präsentierte sich Frank Wolf im ersten Satz. Danach lief es so jedoch nicht mehr und der Punkt ging durch ein 1:3 an Marcus Tiede. Anschließend ging das mittlere Paarkreuz bei einem Spielstand von 2:3 an den Tisch. Beim Erfolg in vier Sätzen konnte Ralph Hoppe nur den ersten Satz nicht gewinnen und trug sich mit einem 3:1-Erfolg in die Siegerliste des Tages ein. Matthias Merta wehrte eine 1:0 Satzführung von Tobias Kälker ab und fuhr den Punkt für das Heimteam durch den Sieg der im vorhinein als ausgeglichen zu erwartenden Begegnung noch ein. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz begegnete, hatte das Spiel zu diesem Zeitpunkt einen Zwischenstand von 4:3. Eher ungefährdet war der Erfolg in drei Sätzen von Stefan Heißel im Anschluss gegen Timo Rosenberger. Kaum Chancen ließ Werner Veigel beim 3:0 seinem Gegner Sebastian Oetzel. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf dementsprechend 6:3.

Die richtige Taktik hatte Matthias Krzensk beim anschließenden Erfolg in drei Sätzen gegen Marcus Tiede von Beginn an. 2:3 endete das Einzel zwischen Frank Wolf und Stephan Aulbach aus Sicht der Heimmannschaft, so dass am Ende der Zähler entgegen den Erwartungen anhand der TTR-Werte auf das Konto der Gäste ging. Das war nichts für schwache Nerven. Der finale Durchgang endete hierbei im Übrigen mit nur zwei Punkten Unterschied. Keinen erfolgreichen Verlauf schien die Begegnung für Ralph Hoppe gegen Tobias Kälker nach Verlust der ersten beiden Sätze zunächst zu nehmen. Doch nach dem Sieg im Entscheidungssatz konnte Ralph Hoppe letztendlich dann doch noch die Gratulation des Gegenübers entgegennehmen. Wie ausgeglichen dieses Einzel war, zeigt auch der fünfte Satz, der sehr knapp mit nur zwei Punkten Differenz endete. Der neue Zwischenstand war 8:4. Bei seiner 0:3-Niederlage gegen Nikolas Fexon konnte Matthias Merta leider nicht an seine Form vom ersten Spiel anknüpfen. Auch Stefan Heißel konnte sein zweites Spiel nicht siegreich gestalten und verlor 0:3 gegen Sebastian Oetzel. Zwischenzeitlich musste Werner Veigel zwar einen Satz weggeben, fuhr am Nachbartisch sein Spiel gegen Timo Rosenberger aber trotzdem sicher mit 3:1 ein. Am Ende war es verdienter Sieg unserer Mannschaft.

Sieg zum Saisonauftakt

Einen ungefährdeten 4:1 Sieg erreichte die 3. Mannschaft bei ihrer ersten Pokalbegegnung gegen die TGS Hausen. Das Heimspiel wurde zwar verletzungsbedingt (Eddi Sulic) kurz unterbrochen, weil das Doppel Oftring/Sulic nach einer 2:0 Führung doch noch abgeschenkt werden musste, aber bereits der anschließende Sieg von Pascal Oftring besiegelte noch vor dem Anschlusssieg von Michael Hermann den finalen Erfolg.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Michael Hermann 2:0

Pascal Oftring 1:0

Edvin Sulic 1:0

Doppel Oftring/Sulic 2:3

Dobbrot in Gala-Form

Dobbrot in Gala-Form
Als das abschließende Einzel gespielt war, lagen sich die Spieler des PPC 1946 Neu-Isenburg II am Dienstagabend in den Armen: Nach weniger als 2 Stunden Spielzeit hatten sie gerade für den nicht unverdienten 6:4-Endstand (19:19 Sätze) in der Jungen 19 Kreisliga Partie gegen die DJK SV Eiche Offenbach gesorgt. Eine überzeugende Leistung zeigte an diesem Tag Felix Dobbrot, der in seinen Spielen souverän agierte und ohne Niederlage blieb.
Los ging es mit dem Doppel. Bis in den Fünften ging die Partie zwischen Dobbrot / Azizan und Ciftci / Arslan, die Dobbrot / Azizan letztendlich mit 3:2 für sich entscheiden konnten. Das war nichts für schwache Nerven. Beim Erfolg in vier Sätzen konnte Aden Arsak nur den ersten Satz nicht gewinnen und trug sich mit einem 3:1-Erfolg in die Siegerliste des Tages ein. Einen extrem dramatischen Verlauf sahen die Zuschauer im ersten Satz, der erst nach 46 Punkte endete. Nach anfänglichem Satzrückstand konnte Felix Dobbrot die Partie gegen Kerem Arslan noch in vier Sätzen, also mit 3:1 für sich entscheiden. Die Anzeigetafel zeigte zu diesem Zeitpunkt also ein 3:0.
Chancenlos war indes anschließend Sahand Azizan gegen Sami Suat Ciftci nicht, aber mehr als ein gewonnener Satz war nicht zu holen. Deutlich nach Sätzen war die 0:3-Pleite von Jake Thomas gegen Kerem Arslan. Beim anschließenden 7:11, 11:6, 11:8, 18:16-Erfolg gegen Sami Suat Ciftci kam Felix Dobbrot nur im ersten Satz in die Bredouille. Bei diesem Satzverlust blieb es aber auch. Einen extremen Verlauf nahm hierbei Satz Nummer 4, der erst nach 34 Bällen endete und an Dobbrot ging. Im Satzergebnis eindeutig verlief das Match von Jake Thomas, das er mit 0:3 und damit ohne Satzgewinn gegen Louis Becker verlor. Sahand Azizan kam mit der Spielweise von Kerem Arslan am Tisch dagegen gut zu Recht und musste schlussendlich nur einen Satz verloren geben. Die Partie endete mit einem 3:1-Sieg. Felix Dobbrot hatte im Match gegen Louis Becker am Ende mit 3:1 die Nase vorn und steuerte somit einen Punkt für das Team bei. Durch diesen Sieg war
der sechste Zähler für die Mannschaft an diesem Tag verbucht und der Erfolg stand bereits vor dem letzten Einzel fest. Keinen siegbringenden Fuß auf die Erde bekam Aden Arsak bei der unterm Strich nach Sätzen deutlichen 0:3 Niederlage gegen Sami Suat Ciftci. Mit dem letzten Spiel des Tages ging der insgesamt spannende Mannschaftskampf mit einem Ergebnis von 6:4 für die Mannschaft des
PPC 1946 Neu-Isenburg II zu Ende.

Erfolg beim Trainingsauftakt

Einen sensationellen Trainingssieg erzielte heute unser Jugend Nachwuchsspieler Linyou Han im ersten offiziellen Training nach der langen Sommerpause. 

In einer spannenden Begegnung gewann er 2:1 gegen seinen Jugendtrainer Aleksandar Jankovic, die derzeitige Nummer 2 aus der Bezirksoberliga. Dass die beiden knapp 600 TTR Punkte trennen, sei nur nebenbei erwähnt. 

Das passiert mir nicht noch einmal…“, sagte der leicht frustrierte Trainer mit einem Schmunzeln nach der Begegnung. 

Halle geschlossen am 29.08.23

Obwohl die Sommerpause bereits seit einer Woche vorüber ist, fällt das Training am 29. August aus. Kleinere Renovierungsarbeiten in der Halle verhindern an diesem Tag den Trainingsbetrieb.

Freundschaftsspiel gegen Niederrad

Am 14. Juli fand das Freundschaftsspiel des TV Niederrad gegen unsere 1. Mannschaft statt. Trotz einer starken 5:0 Führung, entwickelte sich noch eine hochklassige Begegnung, die erst im Schlussdoppel mit Ricco Fröhlich/Ralph Hoppe zu einem gerechten Unentschieden führte.

Spielersitzung

Am 6. Juni 2023 findet in unserem Clubheim die Spielersitzung für die Vorrunde der neuen Saison statt. Wir laden alle spielberechtigten Akteure, sich um 21:30 Uhr im Clubheim einzufinden.

Neuer Vorstand

In der letzten Mitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt. Der neue (alte) Vorsitzende Dr. Jürgen Krahn wurde von den Mitgliedern mit 18 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung zum neuen Vorsitzenden gewählt. Das gleiche gilt auch für den 2. Vorsitzenden Michael Hess.

Als neuer Kassenwart löst Ralph Hoppe den bisherigen Kassenwart Sebastian Bendrien ab.

Die übrigen Vorstandsmitglieder Aleksandar Jankovic, Kerem Resuloglu und Ricco Fröhlich wurden ebenfalls mit je 18 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung wiedergewählt. Ronny Frank hat sein Amt niedergelegt.

Mitgliederversammlung 2023

Liebe Mitglieder,

am 5. Mai 2023 findet in unserem Vereinsheim (Schulgasse 1) um 21:30 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung statt. Wir bitten um zahlreiche Anteilnahme und freuen uns, euch mit den neuesten Informationen zu versorgen.

Euer Vorstand