Kurzmitteilungen

Sieg für den PPC 1946 Neu-Isenburg

Kein Sieger im Duell des PPC 1946 Neu-Isenburg III gegenden TTC Heusenstamm II

Bonnefoy bleibt gegen den PPC 1946 Neu-Isenburgungeschlagen

Ladwig bleibt gegen den PPC 1946 Neu-Isenburg II ungeschlagen

TTC Mörfelden 1952 stockt Punktekonto gegen PPC 1946Neu-Isenburg auf

Han, Han und Cheng bleiben gegen den TTC Weiskirchenungeschlagen

PPC 1946 Neu-Isenburg IV stockt Punktekonto in der Herren 3. Kreisklasse Mitte (4) auf

lmahameed und Friebel bleiben gegen den PPC 1946 NeuIsenburg IV ungeschlagen

Sieg für den PPC 1946 Neu-Isenburg

9:5 Heimsieg in der Herren 1. Kreisklasse Gr. Ost für denPPC 1946 Neu-Isenburg III

Remis zwischen der TGS Hausen 1897 V und dem PPC 1946Neu-Isenburg II


Nach rund 4 Stunden hartem Kampf in der Herren Kreisliga Gr. Ost entführten die Gäste des PPC 1946 Neu-Isenburg II in ihrem 7. Saisonspiel beim 8:8 einen Punkt aus dem Mannschaftskampf bei der TGS Hausen 1897 V. Die Gäste profitierten dabei von einem starken oberen Paarkreuz, welches
seine vier Einzel gewann. Das letzte Match des Mannschaftskampfes gewann das Schlussdoppel Bauhoff / Rackelmann. Nach dieser für beide Teams in Ersatzgestellung erzielten Punkteteilung haben die Spieler von der TGS Hausen 1897 V um die Nummer 1 Patrick Bauhoff nun 7 Pluspunkte in der Tabelle.
Zum Auftakt des Mannschaftkampfes standen sich zunächst die Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Zwischenzeitlich mussten Bauhoff / Rackelmann zwar einen Satz weggeben, fuhren ihr Spiel gegen Goldbeck / Merta aber trotzdem sicher mit 3:1 ein. Trotz des Satzverlustes wurde es
dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Bemerkenswert war bei diesem Spiel, dass alle Sätze mit nur zwei Punkten Vorsprung ausgingen. Mit 12:10, 8:11, 11:8, 11:9 gewannen dann Eidmann / Kämmerer gegen Krzensk / Wolf und gaben dabei nur einen Satz her. Mit nur einem
Satzverlust gingen Proschitzki / Bleisinger gegen Han / Han durchs Ziel, denn die Partie endete mit einem 3:1-Erfolg. Nach den ersten Spielen standen sich nun der Topspieler der Heimmannschaft und die Nummer 2 des Gästeteams bei einem Stand von 3:0 gegenüber. Kurzfristig sah es gut aus, aber letztlich war Patrick Bauhoff bei seiner 1:3-Niederlage von Frank Wolf dann doch niedergerungen worden. Auf Messers Schneide stand derweil das Match zwischen Nils Rackelmann und Matthias Krzensk, bevor sich der Gastspieler mit 10:12, 11:9, 8:11, 11:9, 4:11 durchsetzte und
Rackelmann ein sensationeller Sieg am Ende nur knapp nicht vergönnt war. Das war eine ganz schön enge Kiste! Beim Spielstand von 3:2 ging es nun weiter, als das mittlere Paarkreuz das Spiel weiterführte. Das Einzel zwischen Pierre Eidmann und Matthias Merta endete mit einem knappen 3:
2-Erfolg für den Gastspieler. Beachtenswert war das Resulat des fünften Satzes, den Merta mit dem kleinstmöglichen Vorsprung von nur zwei Punkten gewann. Den Sieg von Matthias Goldbeck konnte Felix Proschitzki im Match beim 1:3 nicht verhindern. Somit ging dieser Zähler an das Gästeteam. Wenig später stand sich das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 3:4 gegenüber und kreuzte die Schläger. Keine Chancen ließ Mareike Bleisinger bei ihrem Sieg in drei Sätzen ihrem Gegner Linzuo Han. Auf Messers Schneide stand das Spiel zwischen Axel Kämmerer und Linyou Han, ehe sich der Gastspieler mit 11:6, 10:12, 11:8, 8:11, 5:11 durchsetzte und Kämmerer seine eindeutige Favoritenrolle somit nicht untermauern konnte. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf dementsprechend 4:5. In toller Verfassung präsentierte sich Patrick Bauhoff im ersten Satz. Danach lief es so jedoch nicht mehr ganz weiter und der Punkt ging durch ein 1:3 an Matthias Krzensk. Durch diesen Spielausgang liegen die Saison-Bilanzen nun bei 2:4 für Bauhoff und 7:3 für Krzensk seit Beginn der aktuellen Spielzeit. 11:13, 11:6, 11:8, 7:11, 10:12 hieß es am Schluss des nächsten Spiels, als Nils Rackelmann und Frank Wolf am Tisch die Klingen kreuzten. Wie ausgeglichen dieses Einzel war, zeigt auch der fünfte Satz, der sehr knapp mit nur zwei Punkten Differenz ausging. Zwischenzeitlich musste Pierre Eidmann zwar einen Satz abgeben, fuhr sein Spiel gegen Matthias Goldbeck aber trotzdem sicher mit 3:1 ein. Nach dem Einzel der Dreier stand es nun 5:7. In einem sehr ausgeglichenen Spiel bezwang Felix Proschitzki Matthias Merta in fünf Sätzen. Auch rückblickend war das eine wirklich spannende Partie. Mit diesem Sieg verbesserte Proschitzki seine Bilanz auf 3:4 in dieser Saison. Enttäuscht über ihre Fünf-Satz-Niederlage gegen Linyou Han war
anschließend hingegen Mareike Bleisinger, obwohl sie alles gegeben hatte. Durch dieses Ergebnis liegen die Saison-Bilanzen nun bei 3:2 für Bleisinger und 2:0 für Han seit Beginn der aktuellen Spielzeit. Mit nur einem Satzverlust ging Axel Kämmerer gegen Linzuo Han durchs Ziel, denn das
Spiel endete mit einem 3:1-Erfolg. Bevor sich die beiden Doppel final gegenüberstanden, stand es 7:8 für die Gäste. Im abschließenden Schlussdoppel ging es dann um alles. Bauhoff / Rackelmann hatten im Spiel gegen Krzensk / Wolf am Ende beim 3:1 die Nase vorn und steuerten somit einen Punkt für das Team bei. Somit trennte man sich unentschieden. Durch dieses Unentschieden hat die TGS Hausen 1897 V in der Saison nun 3 Saison-Siege, 2 Niederlagen bei einem Unentschieden zu verzeichnen. Im nächsten Spiel tritt man nun am 01.12.2023 gegen den SC 1995 Klein-Krotzenburg II an. Für den PPC 1946 Neu-Isenburg II steht nach diesem Ergebnis die Partie gegen Sport.Kultur.Gemeinschaft Rodgau 1888 e.V. IV am 05.12.2023 vor der Tür, in das es mit einem Punkteverhältnis von 9:5 geht.

Oftring fixiert zwei Punkte für den PPC 1946 Neu-Isenburg II


Mit 9:5 setzten sich die Gäste des PPC 1946 Neu-Isenburg II in der Herren Kreisliga Gr. Ost gegen den TTC 1972 Offenthal II durch. Das Spiel am Mittwochabend dauerte insgesamt 3 Stunden und wurde vorwiegend durch das obere Paarkreuz entschieden. Krzensk und Wolf errangen dabei zusammen 4 Einzelpunkte. In diesem Saisonspiel mussten sowohl die Gastgeber, wie auch die Gäste, auf Ersatzspieler zurückgreifen.


Zunächst standen die Doppel auf dem Programm. Zwar brachten Wolf / Frank Herde / Zerbes phasenweise in Bedrängnis, doch am Ende setzten sich Herde / Zerbes mit 3:1 durch. Ohne Satzgewinn für Simsek / Kulaksiz verlief die in Sätzen deutliche Niederlage gegen Krzensk / Bender. Wenig Chancen ließen hingegen Behm / Milzetti danach beim 11:5, 11:6, 11:9 ihren Gegnern Veigel/ Oftring. Nach den ersten Spielen standen sich nun der Topspieler des Gastgebers und die Nummer 2 des Gästeteams bei einem Stand von 2:1 gegenüber. Eine umkämpfte Niederlage gab es für Leon Antonio Simsek beim 7:11, 11:5, 11:9, 10:12, 5:11 gegen Frank Wolf. Bei seiner Drei-Satz-Niederlage gegen Matthias Krzensk war für Heiko Herden letzten Endes wenig zu holen und der Punkt ging verdient an die Gäste. Beim Stand von 2:3 ging es nun weiter, als das mittlere Paarkreuz sich gegenüberstand. Nach einem Erfolg für Dennis Behm sah es kurzzeitig aus, doch konnte er eine Führung mit zwei Sätzen Vorsprung gegen Werner Veigel letztlich nicht zu einem Erfolg ummünzen. Keinen Punkt beisteuern konnte Sven Zerbes im Match gegen Jens Bender, das 0:3 verloren ging. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz begegnete, stand es zu diesem Zeitpunkt 2:5. Mario Milzetti bezwang anschließend Ronny Frank in einem sehr ausgeglichenen Match erst im Entscheidungssatz, also folglich mit 3:2 Sätzen. Bemerkenswert war der Verlauf des
Entscheidungssatzes, der mit nur zwei Punkten Unterschied endete. Einen sicheren Punkt für seine Mannschaft holte Leon Kulaksiz beim 3:0 gegen Pascal Oftring. Vor dem Duell der Einser stand es mittlerweile 4:5. Leon Antonio Simsek gegen Matthias Krzensk hieß die nächste Partie und der Start verhieß Gutes für die Gastgeber. Am Ende stand jedoch eine Niederlage in vier Sätzen auf dem
Spielberichtsbogen. Nach diesem Einzel steht Simsek somit bei 3 Siegen und 8 Niederlagen seit Beginn der Serie, während die Bilanz von Krzensk ein 5:3 ausweist. So gut wie gewonnen schien das Spiel von Heiko Herden gegen Frank Wolf, als es zwischenzeitlich 2:0 hieß. Am Ende hatte Frank Wolf jedoch die richtige Taktik gefunden und siegte noch in fünf Sätzen. Dramatischer hätte der Spielverlauf kaum sein können. Gut gekämpft, aber verloren, hieß es bei der 1:3 Niederlage jedoch für Dennis Behm gegen Jens Bender. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Mit dieser Niederlage liegt Behm nun bei einer Einzelbilanz von 0:7 seit Beginn der Spielzeit. Vor dem Duell der beiden Vierer stand es somit 4:8. Genügend spielerische Mittel hatte Sven Zerbes letztlich parat, um Werner Veigel zu distanzieren, somit stand am Ende ein Erfolg in drei Sätzen zu Buche. Mario Milzetti versäumte es mit einem 1:3 gegen Pascal Oftring, einen Punkt für sein Team zu erspielen. Durch das Ergebnis dieses Einzels liegt die
Saison-Bilanz von Milzetti nun bei 1:7, während Oftring bislang 2 Siege und 3 Niederlagen zu verzeichnen hat. Mit dem letzten Ballwechsel des Tages war der 9:5-Auswärtssieg somit sichergestellt.

Li in Top-Form


Als das abschließende Einzel gespielt war, lagen sich die Spieler des PPC 1946 Neu-Isenburg II am Samstagnachmittag in den Armen: Nach weniger als 2 Stunden Spielzeit hatten sie gerade für den nicht unverdienten 4:6-Endstand (16:21 Sätze) in der Jungen 19 Kreisliga Partie gegen Sport.Kultur. Gemeinschaft Rodgau 1888 e.V. II gesorgt. Eine überzeugende Leistung zeigte an diesem Tag Pinchen Li, der in seinen Spielen souverän agierte und ungeschlagen blieb. Nach dem Einspielen stellten sich die Mannschaften zur Begrüßung auf und es ging anschließend mit den ersten Matches wie folgt los: Überzeugend war der 3:0-Erfolg von Wöhrle / Wagner gegen Blanks / Arsak. Die gewinnbringende Taktik fehlte wenig später Leo Wagemann bei seiner Drei-SatzNiederlage gegen Aden Arsak ab dem Start und konnte somit das Match nicht so ebenbürtig gestalten, wie man es im Vorfeld zumindest auf dem Papier hätte eher erwarten können. Eine kleine Chance ergab sich zwischenzeitlich durchaus, als Isaac Wöhrle anschließend die Begegnung mit 1:3 gegen Pinchen Li abgab und eine Niederlage kassierte. Die Anzeigetafel zeigte zu diesem Zeitpunkt also ein 1:2. Zwar brachte Darnell Blanks Jasper Wagner phasenweise in Bedrängnis, doch am Ende setzte sich Jasper Wagner mit 3:1 durch und gewann somit die vor der Begegnung auf dem Papier als eher ausgeglichen erwartete Partie. Kurzfristig sah es gut aus, aber letztlich war Till Eckert bei seiner 1:3-Niederlage von Pinchen Li dann doch niedergerungen worden. Beim 14:12, 11:8, 11:3 gegen Darnell Blanks fand Isaac Wöhrle von Anfang an die richtige Taktik in seinem Spiel. Bei einem Spielstand von 3:3 ging es nun mit dem siebten Spiel des Tages weiter. Bei der 1:3- Niederlage gegen Aden Arsak hatte Till Eckert nur im ersten Satz eine Chance. Der gute Start half im Endeffekt nichts, so dass Jasper Wagner eine Niederlage in vier Sätzen gegen Pinchen Li kassierte. Isaac Wöhrle lag gegen Aden Arsak bereits mit zwei Sätzen im Rückstand, bevor er dem Spiel eine andere Richtung gab und das Spiel noch zu einem 3:2-Sieg drehen konnte. Der finale Durchgang endete hierbei im Übrigen mit nur zwei Bällen Vorsprung. Wenig Gegenwehr leistete hingegen dann Leo Wagemann bei seinem 0:3 gegen Darnell Blanks, was gemäß der TTR-Werte nicht überraschend kam. Nach diesem Einzel steht Wagemann somit bei 8 Siegen und 6 Niederlagen seit Beginn der Serie, während die Bilanz von Blanks ein 7:2 ausweist. Somit war der Deckel auf einen spannenden Mannschaftskampf gesetzt und der PPC 1946 Neu-Isenburg II verließ mit einem umkämpften 6:4 Erfolg die Halle.

TTC Seligenstadt siegt knapp gegen PPC 1946 Neu-Isenburg

Zwei Punkte dank Wichlow für den PPC 1946 Neu-IsenburgIV in der Herren 3. Kreisklasse Mitte (4)

Han fixiert zwei Punkte für den PPC 1946 Neu-Isenburg

Zwei Punkte bleiben beim PPC 1946 Neu-Isenburg II


Kurzer Jubel herrschte am Dienstagabend beim Heimteam des PPC 1946 Neu-Isenburg II, als Aden Arsak das Einzel gewinnen und damit den Sieg in der heimischen Halle gegen den TTC Seligenstadt bereits vorläufig sicherstellen konnte. Erfolgsgaranten waren insbesondere Dobbrot und Azizan, die all ihre Partien siegreich gestalteten. Schon nach 90 Minuten war das Spiel beendet.
Der Verlauf im Einzelnen: In einem sehr ausgeglichenen Spiel bezwangen Dobbrot / Azizan Henne /Hill in fünf Sätzen. Sahand Azizan war im Einzel gegen Florian Grundel nicht zu stoppen und ging mit einem 3:0-Erfolg durchs Ziel. Mit 3:1 gewann nachfolgend Felix Dobbrot gegen Colin Hill und gab dabei nur einen Satz her. Der Zwischenstand nach dem dritten Spiel des Abends lautete damit 3:0. Wenig Chancen ließ Pinchen Li beim 13:11, 11:5, 11:5 seinem Gegner Michael Henne. Das war ein
souveräner Sieg. Einen Sieg verpasste im Anschluss Aden Arsak wiederum beim 6:11, 6:11, 12:10, 4:11 gegen Colin Hill. Das Spiel hätte also insgesamt auch knapper ausgehen können. Erst im Entscheidungssatz wurde das Match zwischen Felix Dobbrot und Michael Henne entschieden, das Felix Dobbrot letztendlich gewann. Der Krimi, spannender als jeder Tatort, war somit entschieden.
Nachdem beide Spieler die Schläger gekreuzt hatten, hieß der Spielstand des Mannschaftskampfes 5:1. Nicht einen Satzgewinn überließ Aden Arsak seinem Gegner Florian Grundel beim in Sätzen deutlichen 3:0-Sieg und holte damit einen Punkt für die Heimmannschaft. Damit war bereits der sechste und siegbringende Zähler für das Heimteam auf der Habenseite. Beim 11:6, 11:4, 11:8 gegen Colin Hill fand Pinchen Li von Anfang an die richtige Taktik in seinem Spiel. Felix Dobbrot machte mit Florian Grundel beim 11:2, 11:4, 11:0 recht kurzen Prozess und gewann sein Einzel sicher. Das war ein souveräner Sieg. Die große Überlegenheit von Dobbrot zeigte sich auch darin, dass Grundel im gesamten Spiel nur 6 Bälle für sich entscheiden konnte. Sahand Azizan gewann sein Spiel gegen Michael Henne überzeugend und anhand der TTR-Werte keinesfalls überraschend, in drei Sätzen. Das letzte Spiel führte somit im Ergebnis zum eindeutigen Endstand von 9:1.

Sieg für den PPC 1946 Neu-Isenburg IV

TTV Offenbach 1961 verliert gegen PPC 1946 Neu-Isenburg II


Große Begeisterung herrschte am Freitagabend bei den Gästen vom PPC 1946 Neu-Isenburg II, als Darnell Blanks sein Einzel gewinnen und damit den für die Mannschaft siegbringenden sechsten Punkt vorzeitig perfekt machte. Eine gute Leistung zeigten an diesem Tag Blanks und Li, die ihre Spiele ausnahmlos siegreich gestalteten. Das Spiel war nach unter 2 Stunden beendet.
Der Verlauf im Einzelnen: Nicht ausreichend spielerische Mittel hatten Wegner / Meides letztlich parat, um Blanks / Li final zu gefährden, somit stand es am Ende der Partie 0:3. Da war final wirklich nichts zu holen. Erst im Entscheidungssatz wurde das Match zwischen Anh Vinh Le und Nurzoda Rahmonkulova entschieden, das Anh Vinh Le letztendlich gewann. Bei seiner 0:3-Niederlage gegen Darnell Blanks wurden danach Jona Meides hingegen unterm Strich die Grenzen aufgezeigt. Das Zwischenergebnis zeigte zu diesem Zeitpunkt nun ein 1:2. Bei seiner 0:3-Niederlage gegen Pinchen Li war für Jakob Wegner letztlich wenig zu holen und der Punkt ging verdient an die Gäste. Das musste man neidlos anerkennen. Jona Meides konnte derweil einen Punkt für die Mannschaft beitragen und ließ Sardorbek Rakhmonkulov beim 3:1 nicht voll zur Entfaltung kommen. Eine kleine Chance ergab sich zwischenzeitlich durchaus, als Jakob Wegner dann das Match, in das er auf dem Papier keinesfalls als Favorit gegangen war, mit 1:3 gegen Darnell Blanks abgab und eine Niederlage kassierte. Schaut man sich das Spiel in der Gesamtbetrachtung an, so wurde es nicht richtig eng. Der aktuelle Spielstand nach dem sechsten Match an diesem Tag lautete somit 2:4. Mit 3:1 siegte dann Anh Vinh Le gegen Sardorbek Rakhmonkulov und gab dabei nur einen Satz ab. Keinen Punkt beisteuern konnte Jona Meides im Spiel gegen Pinchen Li, das 0:3 verloren ging. Das musste man neidlos anerkennen. Bei seiner 0:3-Niederlage gegen Darnell Blanks wurden nachfolgend Anh Vinh Le unterm Strich die Grenzen aufgezeigt. Durch diesen Sieg war der sechste Zähler für die Mannschaft an diesem Tag verbucht und der Erfolg stand bereits vor dem letzten Einzel fest. Mit 8:11, 15:13, 10:12, 5:11 verlor nachfolgend Jakob Wegner seine Partie gegen Nurzoda Rahmonkulova. Der Schlusspunkt war gesetzt und der Mannschaftskampf mit 3:7 beendet. Durch diese Niederlage hat der TTV Offenbach 1961 in der Saison nun 0 Saison-Siege, 4 Niederlagen bei einem Unentschieden zu verzeichnen. Das nächste Spiel steht dann am 12.11.2023 gegen die TG Offenbach 1885 bevor. Für den PPC 1946 Neu-Isenburg II steht nach diesem Ergebnis die Partie gegen den TTC Seligenstadt am 07.11.2023 an, in das es mit einem Punkteverhältnis von 9:1 geht.

Cheng fixiert zwei Punkte für den PPC 1946 Neu-Isenburg

TV Eschersheim 1895 stockt Punktekonto gegen PPC 1946Neu-Isenburg auf

Fertig fixiert zwei Punkte für den TTC 1939 Hainstadt

SG 1945 Nieder-Roden gegen PPC 1946 Neu-Isenburg II 3:7


Auch dank Sahand Azizan, welcher ungeschlagen blieb, konnte der PPC 1946 Neu-Isenburg II das Auswärtsspiel bei der SG 1945 Nieder-Roden in der Jungen 19 Kreisliga mit 7:3 gewinnen. Die Heimmannschaft hielt in ihrem 7. Saisonspiel zeitweise ordentlich mit, doch konnte sie es auch nicht verhindern, dass Sahand Azizan das für die Mannschaft siegbringende Einzel bereits vor dem
letzten Match des Tages fixierte.

Zum Auftakt des Mannschaftkampfes stand sich zunächst das Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. In toller Verfassung präsentierten sich Lorey / Mühle im ersten Satz. Danach lief es so jedoch nicht mehr ganz weiter und der Punkt ging durch ein 1:3 an Li / Azizan. Trotz des Verlustes der ersten beiden Sätze gewann Anton Herbst seine Partie gegen Assen Angelov noch mit 7:11, 7:11, 11:7, 11:6, 11:7. Die Aufholjagd wurde somit belohnt. Trotz Blitzstart verlor Colin Lorey sein Spiel gegen Sahand Azizan letztlich mit 1:3. Das Zwischenergebnis des Mannschaftskampfes nach dem Spiel lautete damit 1:2. Bei seiner 0:3-Niederlage gegen Pinchen Li war für Leon Usinger letzten Endes wenig zu holen und der Punkt ging verdient an die Gäste. Da war final wirklich nichts zu holen. Im Satzergebnis eindeutig verlief das Match von Philip Mühle, das er mit 0:3 und damit ohne Satzgewinn gegen Sahand Azizan verlor. Einen Sieg holte Colin Lorey hingegen bei seinem 3:1 gegen Pinchen Li. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Der Spielstand zu diesem Zeitpunkt lautete somit 2:4. Kurzfristig sah es gut aus, aber letztlich war Philip Mühle bei seiner Vier-Satz-Niederlage von Assen Angelov dann doch niedergerungen worden. Bei seiner 0:3-Niederlage gegen Sahand Azizan wurden Leon Usinger unterm Strich die Grenzen aufgezeigt. Durch diesen sechsten Zähler war dem Gastteam der Sieg schon nicht mehr zu nehmen. Auf dem falschen Fuß erwischte Colin Lorey seinen Gegner Assen Angelov beim überzeugenden 3:0-Gewinn. Das war ein souveräner Sieg. 3:6 hieß damit der letzte Zwischenstand vor dem finalen Spiel. Recht schnell besiegelt war die Niederlage von Anton Herbst beim letztendlich deutlichen 0:3 gegen Pinchen Li. Der Schlusspunkt war gesetzt und der Mannschaftskampf mit 3:7 beendet.

Punktgewinn oder Punktverlust? Remis zwischen dem PPC 1946 Neu-Isenburg II und dem TTC Langen 1950 III

Nach rund 2 Stunden intensiver Auseinandersetzung in der Jungen 19 Kreisliga entführten die Gäste des TTC Langen 1950 III in ihrem 5. Saisonspiel beim 5:5 einen Zähler aus dem Mannschaftskampf beim PPC 1946 Neu-Isenburg II. Die Gastgeber profitierten dabei von einem stark aufspielenden Felix Dobbrot, der seine Partien gänzlich gewann. Nach dieser Punkteteilung haben die Spieler vom PPC 1946 Neu-Isenburg II um die Nummer 1 Felix Dobbrot nun 5 Pluspunkte in der Tabelle.
Den Start machte das Eröffnungsdoppel. Auf dem falschen Fuß erwischten Dobbrot / Azizan ihre Gegner Zekarias / Vetter beim eher ungefährdeten 3:0-Sieg. Das war ein souveräner Sieg. Unglücklich war Aden Arsak in der Partie gegen Maxim Vetter, die der Gast letztlich im Entscheidungssatz gewann und somit einen Punkt auf der Habenseite verbuchte. Der Krimi, spannender als jeder Tatort, war somit entschieden. Auch der Ausgang des fünften Satzes mit nur zwei Bällen Unterschied zeigt, wie eng umkämpft das Einzel insgesamt war. Auch wenn zwischendurch Hoffnung aufflackerte, konnte Sahand Azizan seinem Gegner Jan Jakobi letztlich
beim 9:11, 10:12, 11:7, 9:11 nicht gefährlich werden. Der Zwischenstand nach dem dritten Spiel des Abends lautete damit 1:2. Recht kurzen Prozess machte indessen Felix Dobbrot beim 3:0 mit Nahom Zekarias und gewann die Partie damit nach Sätzen klarer als sie im Vorfeld anhand der TTRWerte eingeschätzt worden war. Berichtenswert war bei diesem Spiel, dass alle Sätzen mit jeweils nur zwei Bällen Vorsprung ins Ziel gebracht wurden. Lange dagegenhalten konnte dann Sahand Azizan beim 2:3 gegen Jan Eric Schudy. Das Spiel verlor Azizan dennoch im 5. Satz. Beim 4:11, 12:10, 11:9, 11:6-Erfolg gegen Jan Jakobi kam Felix Dobbrot nur im ersten Satz in die Bredouille. Bei diesem Satzverlust blieb es aber auch und er konnte das im Vorfeld als offen zu erwartende Spiel für sich entscheiden. Der aktuelle Spielstand nach dem sechsten Match an diesem Tag lautete somit 3:3.

Gekämpft bis zum Schluss hatte wenig später Aden Arsak in der Partie gegen Jan Eric Schudy, musste jedoch trotzdem ein 2:3 unterschreiben. Extrem ausgeglichen war hierbei der fünfte Satz, der mit nur zwei Bällen Vorsprung für Schudy zu Ende ging. Sahand Azizan bezwang anschließend Nahom Zekarias in einem sehr ausgeglichenen Match erst im Entscheidungssatz, also folglich mit 3:2 Sätzen. Im Satzergebnis eindeutig verlief das Match von Aden Arsak, das er mit 0:3 und damit ohne Satzgewinn gegen Jan Jakobi verlor. Zu guter Letzt ging es dann zum letzten Einzel an den Tisch. Beim folgenden Erfolg in drei Sätzen gegen Maxim Vetter zeigte Felix Dobbrot hingegen seinem Kontrahenten die Grenzen auf. Somit trennte man sich unentschieden.

Zwei Punkte ergattert sich das Team des 1. TTC 1946Mühlheim

Frank fixiert zwei Punkte für den PPC 1946 Neu-Isenburg III

Blanks tütet den Sieg für den PPC 1946 Neu-Isenburg II ein


Kurzer Jubel herrschte am Dienstag beim Gastteam des PPC 1946 Neu-Isenburg II, als Darnell Blanks das Einzel gewinnen und damit den Sieg beim Gastgeber des MTV Urberach 1901 bereits vorläufig sicherstellen konnte. Erfolgsgaranten waren insbesondere Blanks und Li, die ihre Spiele ausnahmslos siegreich gestalteten. Schon nach 75 Minuten war das Spiel beendet.
Zum Auftakt des Mannschaftkampfes stand sich zunächst das Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Nur einen Satzerfolg verbuchten Föckel / Reimers bei ihrer Pleite gegen Blanks / Li. Keine Chancen hatte nachfolgend Hagen Kelterborn beim 0:3 gegen seinen Kontrahenten Bruk Araya. Ruben Föckel verpasste es mit einem 8:11, 3:11, 11:7, 6:11 gegen Pinchen Li, einen Punkt
für sein Team zu erspielen. Das Zwischenergebnis zeigte zu diesem Zeitpunkt also ein 0:3. Beim wenig später folgenden 6:11, 3:11, 4:11 gegen Darnell Blanks fand Samuel Reimers von Anfang an kaum Mittel, um das Spiel erfolgreich zu gestalten. Nicht ausreichend spielerische Mittel hatte im Anschluss Mario Weindorf letztlich parat, um Pinchen Li final zu gefährden, somit stand es am Ende der Partie 3:11, 5:11, 5:11. Nicht so gut lief es danach für Ruben Föckel bei seinem 0:3 gegen Darnell Blanks. Bereits vor den weiteren Einzeln des Tages stand damit der Sieg für das Gastteam vorzeitig fest. Eine kleine Chance gab es durchaus, als Mario Weindorf das Spiel mit 1:3 gegen Bruk Araya abgab und eine Niederlage kassierte. Keinen siegbringenden Fuß auf die Erde bekam Samuel Reimers bei der schlussendlich nach Sätzen klaren 0:3 Niederlage gegen Pinchen Li. Überzeugend war hingegen der Erfolg in drei Sätzen von Ruben Föckel anschließend gegen Bruk Araya. Da gab es nichts zu rütteln. 1:8 hieß damit der letzte Zwischenstand vor dem finalen Spiel. Deutlich nach Sätzen war die Drei-Satz-Pleite von Hagen Kelterborn gegen Darnell Blanks. Dass der unterlegene Heimspieler Kelterborn nur 5 Punkte im gesamten Match erzielen konnte, verdeutlicht den eindeutigen Verlauf des Spiels. Mit diesem letzten Spiel wurde damit der Deckel auf den Mannschaftskampf gesetzt.
Nach diesem Ergebnis weist der MTV Urberach 1901 nun ein Punktekonto von 0:10 Punkten auf, während der PPC 1946 Neu-Isenburg II vor dem nächsten Spiel, das am 22.10.2023 gegen den TTV Offenbach 1961 ansteht, 4:0 Punkte zu verzeichnen hat. Die Mannschaft des MTV Urberach 1901 bestreitet unterdessen das nächste Spiel am 31.10.2023 gegen den TTV Offenbach 1961.